nba比分直播

图片

Annette Hasselbeck

Beginn 08.05.2025
Donnerstag 11.15 - 12.45 Uhr
Rh 104

S: ?Plasticity of Care” Zum Verh?ltnis von Kunst und Kunstvermittlung


zusammen mit Prof.in Dr. Sara Horn?k

Blockseminar
Seminar mit zwei Exkursionstagen (Praxisworkshops im Museum)

max. 25 Teilnehmer*innen

In Kooperation mit dem Museum Abteiberg - mit den Kurator*innen der Ausstellung Contact M der US-Amerikanischen Künstlerin Park McArthur sowie mit der Kunstvermittlerin des Museums - werden wir uns den Werken von Park McArthur n?hern. Dabei werden wir untersuchen, auf welche Weise die Arbeiten selbst kunstvermittlungs- und wahrnehmungstheoretische Aspekte beinhalten. K?nnte dadurch, dass die Werke auf eine Interaktion mit den Betrachtenden hin ausgelegt sind, eine externe Vermittlung obsolet werden oder den Prozess der Betrachtung und Reflexion sogar st?ren?
Die Rollenverteilung von Künstler*innen, Kurator*innen, Kunstp?dagog*innen und Besucher*innen wird in den installativen und multimedialen Arbeiten von Park McArthur neu definiert, wenn sich Werke und soziale Praxen verschr?nken.
Park McArthur setzt sich in ihren Arbeiten mit dem pers?nlichen Erleben von Raum-K?rper-Objekt-Verh?ltnissen auseinander. Die ?berwindung von institutionellen Ausschlüssen und r?umlichen oder sprachlichen Barrieren sind Ausgangspunkte ihrer künstlerischen Arbeiten, in denen Fragen von Zug?nglichkeit, von Fürsorge, von Hilfsmitteln oder von Autonomie unter Berücksichtigung unterschiedlicher Wahrnehmungskan?le plastisch, akustisch oder visuell verhandelt werden.
Vor diesem Hintergrund untersucht das Seminar aktuelle Diskurse zu K?rper- und Wahrnehmungsfragen, zu Disability Studies, zu Theorien der erweiterten Skulptur und zu künstlerischer Kunstvermittlung.
In der eigenen kunstvermittlerischen T?tigkeit mit und zu Park McArthur werden wir das von der Künstlerin entwickelte Konzept der Audiodeskription als Ausgangspunkt aufgreifen, um daraus eigene Kunstvermittlungsformate zu entwickeln.
Wir werden im Seminar eng mit Maximiliane Baumgartner und einer Gruppe ihrer Studierenden zusammenarbeiten, die sich künstlerisch mit der Thematik auseinandersetzen und ein eigenes Ausstellungsprojekt umsetzen werden. Verschiedene Expert*innen werden zudem die zwei Workshops im Museum bereichern.

Termine:
Do. 08.05., 11.15 - 12.45 Uhr
Do. 15.05., 11.00 - 18.00 Uhr (Workshop im Museum Abteiberg)
Do. 22.05., 11.15 - 12.45 Uhr
Do. 05.06., 11.00 - 18.00 Uhr (Workshop im Museum Abteiberg)
Do. 12.06., 11.15 - 12.45 Uhr
Do. 26.06., 11.15 - 12.45 Uhr
Do. 03.07., 11.15 - 12.45 Uhr

Bitte melden Sie sich bis zum 10.04.2025 verbindlich an unter: sara.hornaek@kunstakademie-duesseldorf.de und annette.hasselbeckunstakademie-duesseldorf.de

Regelm??ige aktive Teilnahme, Mitarbeit im Seminar durch eigene Beitr?ge, Vorbereitung des Exkursionstages für Teilnahmescheine.

?ber Anforderungen zu Leistungsscheinen wird detailliert im Seminar informiert.

Literaturliste und Semesterapparat werden zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Wintersemester 2024/2025

S:  Machen und Lehren: Die Kunst und Didaktik von Anni und Josef Albers

Sommersemester 2024

S: Andere Lernorte. Partizipative Formate und Konzepte in Kunst und Kunstp?dagogik

Wintersemester 2023/2024

S: Künstler:innenbücher: Künstlerische Buchpraxen in Kunst und Lehre 

Sommersemester 2023

S: Sustainable? Nachhaltigkeit in Kunst und P?dagogik

Wintersemester 2022/2023

S: Urban Commons. Kunstp?dagogische Perspektiven auf st?dtebauliche und architektonische Herausforderungen des 21. Jh.
S: When Now is digital. Seminar zur Entwicklung eines souver?nen und kritischen Umgangs mit digitalen Technologien im Kunstunterricht (zusammen mit Dora Celentano)

Sommersemester 2022

S: Kollektivismen und Kollaborationen in der Kunst und ihr Einfluss auf ?sthetische Bildungskonzepte
I Geschichte und Theorie kollaborativer Kunstprojekte und künstlerischer Kollektive (zus. mit Prof.in Dr. Sara Horn?k)
S: Kollektivismen und Kollaborationen in der Kunst und ihr Einfluss auf ?sthetische Bildungskonzepte
II Kollektivit?t und Kunstp?dagogik (zus. mit Prof.in Dr. Sara Horn?k)
S: Wasser_Kunst. Kunstdidaktische und kunstvermittlerische Perspektiven auf Wasser als Material, Motiv, diskursiver Gegenstand und Akteur in künstlerischen Prozessen

Wintersemester 2021/2022

S: Lernen und Lehren im Fach Kunst. Seminar zur kunstp?dagogischen und -didaktischen Vorbereitung auf das Praxissemester
S: Weltenbilder. Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Kunst, künstlerischer und politischer Bildung

Sommersemester 2021

S: HAND_eln. Arbeit mit Material zwischen Kunst, Alltag, Design und Handwerk
S: Reflexive Praxis des Lehrens und Lernens im Fach Kunst. Begleitseminar zum Praxissemester

Wintersemester 2020/2021

S: Kunst, Kunstp?dagogik und Gesellschaft. Kunstp?dagogische Chancen einer transformativen Bildung
S: Drinnen und Drau?en. Künstlerische Erkundungen gebauter Umwelt und ihre Reflexion als Grundlage architektonischer Bildungsprozesse im Fach Kunst

Sommersemester 2020

(pandemiebedingt eingeschr?nktes Lehrangebot)
S: Klima, Kunst und Katastrophe. Kunstp?dagogische Chancen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

2018-2020 (Universit?t Siegen)

S: Begleitseminar zum Praxissemester im Fach Kunst.
S: Kunstp?dagogik 5.0? Künstlerische und kunstp?dagogische Erkundungen postdigitaler Wirklichkeiten
S: Materialerkundungen am B(r)auhaus
S: Drucken im Kunstunterricht
S: Kunstunterricht planen und reflektieren. Begleitseminar zum Praxissemester
S: bauen, umbauen, abrei?en. Skulpturale Auseinandersetzungen mit der Architektur des AR-Campus
S: Skulpturale Erkundungen der gebauten Umwelt
S: Seminar zur Vorbereitung des Praxissemesters)