nba比分直播

图片

Prof. Durs Grünbein

Beginn: 28.04.2025
Montag + Dienstag 14t?gig
11.00 - 12.30 Uhr und
14.00 - 15.30 Uhr
107

V+S: Die Legende vom Künstler


max. 25 Teilnehmer*innen

Ein neues Zeitalter war angebrochen, als in den Kulturen des Westens wie auch des Ostens der Künstler zum Protagonisten der Kunstgeschichte wurde. Das ?R?tsel des Künstlers? war fortan eine feste Gr??e der ?berlieferung. Es entstand die Legende vom Künstler, die sich um jene Einzelnen, Au?ergew?hnlichen rankte, die gleichsam als Wunder der Natur von Zeit zu Zeit auftauchten und die Entwicklung in ihren Feldern bestimmten. Das Naturtalent, der ?Sohn der Natur?, ?Schüler der Erfahrung? (Leonardo da Vinci), der ?Kulturheros?, das ?Genie? einer Kunstreligion, wie sie in Wellen (und Moden) dann wiederkehrt, durch die Romantik hindurch, den Historismus bis in die immer kürzeren Sto?zeiten der Moderne und Postmoderne. Untersucht werden sollen die Hintergründe dieser folgenreichen Legende, die Entstehung der Fabel ?von der Entdeckung des Talents?, ihre Funktionen und Transformationen im Diskurs der Künste.
Von da aus soll eine Verbindung hergestellt werden zum Ph?nomen der Kunst als Lebensform. Was hei?t es, dass immer wieder Menschen ihr Leben in den Dienst der Kunst stellen, mit hohem Risiko oft, aber unbeirrt? Hat das Verlangen, alles auf diese eine Karte zu setzen (eine ganze Existenz) wom?glich mit solchen Konstruktionen der Nachwelt zu tun?

Grundlagentexte:
Ernst Kris, Otto Kurz, Die Legende vom Künstler, 1934
Martin Kemp, The Human Animal, 2007
Honoré de Balzac, Das unbekannte Meisterwerk, 1831
Georges Didi-Huberman, Die leibhaftige Malerei, 1985
Hans Belting, Das unsichtbare Meisterwerk. Die modernen Mythen der Kunst?, 1998

Anmeldungen bitte bis zum 10.04.2025 unter: RabeaNora.Chatha@std.kunstakademie-duesseldorf.de

Beginn 29.04.2025
Dienstag 14.00 – 15.30 Uhr
107

S: Kunst als Lebensform


zusammen mit Prof. Dr. Ludger Schwarte

Das Seminar untersucht die These, dass Kunst weniger im Herstellen ?sthetisch anspruchsvoller Ereignisse und Objekte besteht, als vielmehr in einer Lebensform. Was sind Eigenartgen einer künstlerischen Lebensform? Unter welchen Umst?nden hat sich ?die Legende vom Künstler“ (Kris/Kurz) herausgebildet? Was ist der Zusammenhang von Essen und Kunst? Was macht die Bohème aus und wogegen richtet sie sich? Inwiefern kennzeichnet die künstlerische Lebensform ein ?Mut zur Wahrheit“ (Foucault)? Wie gelingt die Fusion von Kunst und Leben? Und: für wen ist eine ?sthetik der Existenz nicht erstrebenswert?

Anmeldung bis zum 20.04.2025 unter: RabeaNora.Chatha@std.kunstakademie-duesseldorf.de

Wintersemester 2024/2025

V+S: Das Autofiktionale oder Die Kunst, sich selbst zum Gegenstand zu machen. Konzepte der Autofiktion in Literatur, Kunst und Theorie
S: Autotheorie: Die Kunst des Selbstreflexion (zus. mit Prof. Dr. Ludger Schwarte)

Sommersemester 2024

V+S: Die Künste im Exil
S: Theorien des Exodus und des Exils (zus. mit Prof. Dr. Ludger Schwarte)

Wintersemester 2023/2024

V+S: Der Krieg gegen die Kunst: Die künstlerische Moderne und ihre Feinde
S: ?Klang – Raum – Aktion. Theorien des Musiktheaters. (zus. mit Prof. Dr. Ludger Schwarte)

Sommersemester 2023

Prof. Durs Grünbein befand sich im Sommersemester 2023 im Forschungssemester.

Wintersemester 2022/2023

V+S: Der gew?hnliche Faschismus und seine ?sthetiken
S: ?Faschismus heute. ?sthetik, Strategien, Gegenmittel. (zus. mit Prof. Dr. Ludger Schwarte)

Sommersemester 2022

V+S: Das Archiv der Künste, die Kunst des Archivs. Konzepte der Erinnerungskultur in Kunst und Literatur
S: Historische Gerechtigkeit. Theorien des Archivs (zus. mit Prof. Dr. Ludger Schwarte, Philosophie)

Wintersemester 2021/2022

V: Die Macht der Bilder im visuellen Zeitalter III: Politische Ikonographie

Sommersemester 2021

V: Die Macht der Bilder im visuellen Zeitalter II: Das bewegte Bild
S: Theorie des bewegten Bildes (zus. mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)

Wintersemester 2020/2021

V: Die Macht der Bilder im visuellen Zeitalter I: Visual History
S: Was ist Visual History? (zus. mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)

Sommersemester 2020

V: Traum-Wirklichkeit-Kunst. Zur Geschichte einer Beziehung. Eine Erkundung des Traumes in Mythologie, Philosophie, Psychologie und Poesie

Wintersemester 2019/2020

V: Paul Celan oder Das Gedicht im Widerstand
S: Paul Celan – Zwischen den Worten (zus. mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)

Sommersemester 2019

Beurlaubt wegen Gastprofessur Oxford, St. Annes College (Lord Weidenfeld Lectures)

Wintersemester 2018/2019

V: Carl Einstein oder die Neuschreibung der Kunstgeschichte
S: Avantgarde und Kolonialismus (zus. mit mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)

Sommersemester 2018

V: Vom Futurismus als Nonkonformismus zum Normma? der Zukunft
S: Das Kunstwerk der Zukunft (zus. mit mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)

Wintersemester 2017/2018

V: Der offene Bildraum. Positionen moderner Poesie heute

Sommersemester 2017

V: Subversion im Zeitalter globaler Homogenisierung (Kulturtheorien der Unterwanderung), Kunst in den Zeiten der Theorie
S: Theorie der Subversion (zus. mit mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)

Wintersemester 2016/2017

Forschungsfreisemester

Sommersemester 2016

V: Dada oder Die Geister der Idiotie: Kunst auf dem H?hepunkt von kultureller Krise und Krieg
S: Dada und die Philosophie des Nonsens (zus. mit mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)

Wintersemester 2015/2016

V: ?Positionen extremer Aufkl?rung: Rousseau, De Sade, Nietzsche. Oder: Das selbstherrliche Subjekt und die Künste?
S: Marquis de Sade. Aufkl?rung mit der Peitsche (zus. mit mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)

Sommersemester 2015

V: Die andere Seite. Kunst der Au?enseiter. ?ber die Bildnerei der Geisteskranken / Psychopathologische Malerei und Literatur im Kontext der Moderne, vor allem des Surrealismus

Wintersemester 2014/2015

V: Auferstehung eines Dichters. Pier Paolo Pasolini und der Ritus der Kultur
S: Kulturkritik nach Pasolini (zus. mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)

Sommersemester 2014

Freisemester

Wintersemester 2013/2014

V: William S. Burroughs und die Literatur des Spektakels
S: Literarische Formen der Philosophie (zus. mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)

Sommersemester 2013

V: ?Bar Maldoror?. Moderne und Authentizit?t am Beispiel der Surrealisten und ihres Patrons Comte de Lautréamont

Wintersemester 2012/2013

V: Andere Traditionen. Au?enseiter der Moderne. Die ?sthetik der idée fixe und ihr Einflu? auf die Kunstentwicklung der Gegenwart

Sommersemester 2012

V: Die letzten Avantgarden. Die New York School der Dichter, das Umfeld der Malerei zwischen Abstraktem Expressionismus, Pop Art und ihren europ?ischen Vorl?ufern

Wintersemester 2011/2012

V: Das Fleisch der Worte. Dichtung als Existenzform im Extrem

Sommersemester 2011

V: Einflu?angst, Einflu?lust. Bildkünstlerische Verfahren in Literatur, Malerei, Film und Fotografie und ihre gegenseitige Duchdringung

Wintersemester 2010/2011

V: Imagination zwischen Wort und Bild

Sommersemester 2010

V: Die Poesie oder Die geheimnisvollen Gesetze

Wintersemester 2009/2010

V: Konzepte bildlichen Denkens in der Literatur der Moderne / Hans Blumenberg und die Metaphorologie

Sommersemester 2009

Freisemester

Wintersemester 2008/2009

V: Das Unbehagen an den Bildern. Erschütterung der Bild?sthetiken in Kunst und Literatur der Moderne

Sommersemester 2008

V: Realit?ten und Kontra-Realit?ten in Poesie und Poetik des 20. Jahrhunderts

Wintersemester 2007/2008

V: Literatur als bildgebendes Verfahren. Schlüsselwerke der literarischen Tradition in ihrem Einfluss auf die visuellen Künste

Sommersemester 2007

V: Bildtechniken in der Dichtung der Moderne
S: Die Poesie in ihren Grundformen Epos, Elegie, Bukolik, Drama

Wintersemester 2006/2007

V: Die Illusion der modernen Lyrik. Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert

Sommersemester 2006

V: Mein ABC des Lesens. Führung durch das Museum der Modernen Poesie