Jun.-Prof.in Dr. Cornelia Escher
Zukunft entwerfen. Architektonische Konzepte des GEAM (Groupe d'?tudes d'Architecture Mobile), 1958-1963, Zürich: gta Verlag 2017 mehr
Atelier Bow-Wow. A primer, mit Laurent Stalder, Megumi Komura, Meruro Washida, K?ln: Walther K?nig 2013
zus. mit common room: Negotiating Ungers III: The construction of communities, Brüssel: common books, erscheint 2024.
zus. mit common room: Negotiating Ungers II: The materiality of the social. The Oberhausen Institute, Brüssel: common books 2022 mehr
zus. mit Nina Tessa Zahner: Begegnung mit dem Materiellen. Perspektiven aus Architektur, Kunst und Gestaltung, Bielefeld, transcript 2021
zus. mit common room: Negotiating Ungers I: The aesthetics of sustainability. The solar house, Brüssel: common books 2020 mehr
?Photographic approaches to a colonial building site: ethnography, architecture and the agency of the artifact“, in: Christa Kamleithner und ?zge Sezer (Hg.), Architectures of Colonialism. Constructed histories, conflicting memories, Basel/ Berlin, Birkh?user/De Gruyter, erscheint 2024.
?Momentaufnahmen von der kolonialen Baustelle. Eine Ann?herung an die Wirkmacht ethnographischer Bilddiskurse“, in: Tobias Becker u. a. (Hg.), Der konstruierende Blick. Fotografisches Entwerfen in der Architektur, Berlin, Schlauffen Verlag, 2023, S. 89-102.
Mit dem Wind gesegelt? Architekturlehre an der nba比分直播nba比分直播 1919-33 (2023), S. 1–20, https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8769/.
?Materiality, design and communal life. The Oberhausen Institute as social project“, mit Lars Fischer, in: Negotiating Ungers Bd. 2: The Oberhausen Institute and the materiality of the social, Brüssel: common books, 2022, S. 12-85, online: 10.11588/artdok.00008080.
zus. mit mit Lars Fischer, ?Ecological aesthetics and architectural autonomy. Oswald Mathias Ungers’ designs for solar housing“, in: OASE journal 112, 2022.
?Architekt*in werden. Entwerfen lernen im Kunstfeld“, in: Peter Assmann u.a. (Hrsgg.), werden, München: Hirmer 2022, 176-183
?Einleitung. Begegnung mit dem Materiellen in Architekturgeschichte und Soziologie“, in: Cornelia Escher, Nina Zahner (Hrsgg.), Begegnung mit dem Materiellen. Perspektiven aus Architektur, Kunst und Gestaltung, Bielefeld: transcript 2021, S. 9-27 (Text als PDF)
??Konfrontation unter Einbeziehung des Publikums‘, Die Ausstellung MAN transFORMS und die Materialit?t der Postmoderne“, in: Cornelia Escher, Nina Zahner (Hrsgg.), Begegnung mit dem Materiellen. Perspektiven aus Architektur, Kunst und Gestaltung, Bielefeld, transcript 2021, S. 109-128
?Prospective images. GEAM’s projects of a mobile utopia“, in: Journal of Architecture 25, 4, 2020, S. 378-395 mehr
zus. mit Lars Fischer: ?Introduction. The aesthetics of sustainability and the Solar house“, in: Cornelia Escher u. common room (Hrsgg.), Negotiating Ungers, Bd. 1: The aesthetics of sustainability. The solar house, Brüssel: common books 2020, S. 13-40, online 2021, doi.org/10.11588/artdok.00007512
?GEAM and ZERO. Spaces between architecture and art“, in: Tiziana Caianiello u. Barbara K?nches (Hrsgg.), Between the viewer and the work. Encounters in space: essays on ZERO art, Heidelberg 2019, S. 69–81 (Artikel als PDF)
?Homo faber: un recit. L’?uvre de Günter Günschel“ / ?Homo faber: a narrative. The work of Günter Günschel“, in: Abdelkader Damani u. Luca Galofaro (Hrsgg.), Nos années de solitude, Rennes: Presses universitaires de Rennes 2019, S. 280–302 (Artikel als PDF)
?Performing Tropicality. The Tropicana Cabaret in Havana“, in: Journal of Urban History (2019), doi.org/10.1177/0096144219893681
?The making of music venues. Inquiries into global urban history“ (zus. mit Martin Rempe), in: Journal of Urban History, 2019, doi.org/10.1177/0096144219893683
?Revisiting G?rlitzer Park: Material practices and the postmodern landscape“ (zus. mit Kim F?rster), in: Jane Hutton (Hrsg.), Landscript 5: Material culture. Assembling and disassembling landscapes, Berlin: jovis 2017, S. 154-173 (Artikel als PDF)
?Modell - Experiment - Environment“, in: Georg Vrachliotis (Hrsg.), Frei Otto. Denken in Modellen / Frei Otto. Thinking by modelling, Leipzig: Spector Books 2017, S. 53-60
?Nested utopias: GEAM’s large scale designs“, in: Karl Kegler u. Akos Moravanszky (Hrsgg.), Re-scaling the environment: New landscapes of design, 1960-1980, Basel: Birkh?user / De Gruyter 2016, S. 81-95 (Artikel als PDF)
?Between CIAM and Team 10. The ?East’ and the peripheries of CIAM“, in: Lukasz Stanek (Hrsg.), Team 10 East. Revisionist architecture in real existing modernism, Warszawa: Museum of Modern Art in Warsaw 2014, S. 101-107 (Artikel als PDF)