nba比分直播

图片
Beginn 28.10.2025
Dienstag 17.30-19.00 Uhr
Rh 302

S: Forschungswerkstatt
 

max. 6 Teilnehmer*innen

Arbeitsmodus:

Das Kolloquium bietet Studierenden, die mit der Konzeption von Haus- oder ggf. Qualifikations- und Forschungsarbeiten (auch im Bereich künstlerischer Forschung) befasst sind, den Raum, ihre Ideen und ihr angedachtes methodisches Vorgehen im geschützten Raum zu pr?sentieren und zu diskutieren. Da immer wieder die gleichen Fragen auftauchen: Was ist eine Forschungsfrage? Wie finde ich sie? Wie finde ich MEINE? (– zentrale Frage bei Hausarbeiten –) Wie setze ich sie um? Wie konzipiere/strukturiere ich? Wie suche ich Quellen, auch internationale Forschungsliteratur? Wie bearbeite ich sie? Welche Methoden k?nnten für das Vorhaben sinnvoll sein? sollen die konzeptionellen ?berlegungen und ersten Versuche m?glichst gemeinsam, mit Feedback – wie im Kolloquium in den Klassen – organisiert werden. Denn: Auch Hausarbeiten sind ein kreatives Projekt, sind Teil des Künstlers*in- bzw. Lehrer*in-Werdens (für den Abschluss) und sollten auch so aufgefasst werden – dann sind sie auch weniger l?stig und – langweilig.  Alle Ideen werden vorgestellt und in kleinen Gruppen diskutiert und kommentiert. Dazu werden Literatur-, Methoden-, und Strategievorschl?ge gemacht. Form und Termine werden zusammen mit den Studierenden im Seminar festgelegt. Die Kommunikation erfolgt in Pr?senz, notfalls via E-Mail und Teams.

Die genaueren Absprachen zur Seminarorganisation erfolgen Anfang November.

Texte:
Zur Anregung der Vorstellung, dass auch wissenschaftliche Arbeiten eine kollektive Praxis darstellen und zum Nachschlagen:
Martus, Steffen/Spoerhase, Carlos (2022): Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften. Berlin: Suhrkamp

Die Kontaktdresse für die Anmeldung, Seminarliste und Literatur zur Forschungswerkstatt lautet: Kevin.Schnabelrauch@std.kunstakademie-duesseldorf.de

Beginn 29.10.2025
Mittwoch 16.00-17.30 Uhr
H?rsaal

V: Beziehungen  


Anzahl Teilnehmer*innen: 20-30

Inhalt:
Diese Vorlesung thematisiert und diskutiert Beziehungen – aber nicht nur zwischen Menschen in unterschiedlichen Lebensaltern, in sozialen, famili?ren und p?dagogischen Beziehungen, Geschlechterinszenierungen, kulturellen Wurzeln und Machtkonstellationen in immer komplexeren ?kologischen, politischen, sozialen Krisen und Konfliktlagen in Anthropoz?n und Trumpismus; sondern ganz generell – welchen Begriff von Beziehungen formuliert die Quantenphysik und der Neo-Materialismus? – und zugleich individuell: Welche Beziehung haben wir zu unseren Organen, zu den Mineralien und chemischen Elementen in unseren K?rpern? Und wie h?ngt das wieder mit Klima und Kolonialismus zusammen (Hoppenstedt 2024)? Welche Beziehungen haben wir zu und mit nicht-humanen Akteuren wie Boden und Pflanzen (Latour, Bella Casa), Luft, Wasser, Digitalisierung? Wie k?nnen Tiere bzw. Beziehungen mit Tieren, Wissen über Beziehung und Erziehung (Haraway, Despret) vermitteln? Welche Beziehungen pflegen wir in Kultur und Bildung? Zu Material und Instrumenten? Im Sport? Die Vorlesung wird so versuchen, m?glichst breit Theorien, Begriffe und Praktiken der Beziehungsbildung und Relationalit?t zu thematisieren und zu diskutieren.

Seminarplan und Literatur:
Ein genauer Seminarplan, der auch die zu den einzelnen Sitzungen vorgesehene Literatur enth?lt, wird im Oktober vorliegen. Die konkreten Absprachen zur Seminarorganisation erfolgen Anfang November über Teams.

Literatur:
Althans, Birgit (2007): Das maskierte Begehren. Frauen zwischen Sozialarbeit und Management. Frankfurt/M.: Campus.
Althans, Birgit/ Lewandowsky, Mirjam/Schrading, Fiona/Wieland, Janna (2025): Wastelands? Kultur und Affektr?ume auf dem Land/Tracing cultural and affective Places in rural areas. Berlin: de Gruyter.
Barad, Karen (2015): Verschr?nkungen. Berlin: Merve.
Bellacasa, Maria Puig de la (2017): Matters of Care. Speculative Ethics in More than Human Worlds. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Despret, Vinciane (2019): Was würden Tiere sagen, würden wir die richtigen Fragen stellen? Münster: Unrast-Verlag.
Enders, Giulia und Jill (2025): Organisch. Berlin: Ullstein.
Haraway, Donna (1995): Ein Manifest für Cyborgs: Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften. In: Haraway, Donna: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt/M.: Campus, S. 33-72.
Haraway, Donna (2016): Das Manifest für Gef?hrten. Berlin: Merve.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1996): Ph?nomenologie des Geistes (1807). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Hoppenstedt, Kerstin (2024): Die Salze der Erde. Was drei chemische Elemente mit Kolonialismus, Klima und Weltern?hrung zu tun haben. München: Hanser.
Kojeve, Alexandre (1996): Hegel–Kommentar zu einer Ph?nomenologie des Geistes. (1947): Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Latour, Bruno/Weibel, Peter (2020): Critical Zones. https://zkm.de/de/ausstellung/2020/05/critical-zones 
Nohl, Hermann (1988): Die p?dagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie (1933/1949). Frankfurt/M: Klostermann.
Rovelli, Carlo (2021): Helgoland. Wie die Quantentheorie unsere Welt ver?ndert. Hamburg. Rowohlt.
Steiner, George (2004): Der Meister und seine Schüler. München: Hanser.
Winkler, Michael (2022): Die p?dagogische Beziehung aus Sicht der Sozialp?dagogik. Oder: Warum es manchmal besser ist, über Orte an Stelle von Beziehungen zu sprechen. In: Berndt, Constanze/ H?cker, Thomas/Walm, Maik (Hg.): Ethik in p?dagogischen Beziehungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 213-235.

Die Kontaktdresse für die Anmeldung, Seminarliste und Literatur zum Seminar lautet: 
Kevin.Schnabelrauch@std.kunstakademie-duesseldorf.de

Beginn 29.10.2025
Mittwoch 10.00-11.30 Uhr
Rh 104

S: The Desire to Consume II


15-20 Teilnehmer*innen

Inhalt:
Nachdem wir schon im Sommersemester der Frage: Was ist eigentlich genau Konsum? nachgegangen waren, die Expansion der Nutzungszeit digitaler Medien bei Kindern und Jugendlichen, ?Konsum‘ bzw. das ?Konsumieren’ ?illegal‘ markierter Drogen als sozialp?dagogischen Begriff in Streetwork, Jugend- und Suchthilfe diskutiert hatten, stie?en wir bei Wolfgang Schivelbusch (Schivelbusch 2015) darauf, dass der Begriff sehr viel ?lter und breiter zu fassen ist. Das Seminar m?chte im Wintersemester das Bedürfnis aufgreifen, die ?konomisch-philosophischen Wurzeln des Konsumbegriffs zu untersuchen, etwa bei Karl Marx und seinem Begriff des Stoffwechsels, wie in Kohei Saitos aktueller Perspektive auf ?Marx im Anthropoz?n’ diskutiert, genauso wie Silvia Federicis feministischer Diskussion der ursprünglichen Akkumulation. Zus?tzlich wird Michel de Certeaus anthropologisches Konzept subversiver Konsumpraktiken (de Certeau 1988), noch einmal Eva Illouz mit ihrer Perspektive auf konsumierbare Gefühle, sowie die konkreten Auswirkungen der Bereitstellung der Materialit?t digitalen Konsums, u.a. bei der KI-Erzeugung (Muldoon/Graham/Cant 2025, Jarrett 2021)) thematisiert und diskutiert. Nach Absprache besteht für Studierende zudem die M?glichkeit, weitere Texte aus dem hier umrissenem Themenfeld vorzuschlagen und zu bearbeiten, um z.B. eine bereits im vorigen Semester begonnene Recherche zu vertiefen, oder den hier abgesteckten Rahmen zu erweitern.  

Literatur:
Certeau de, Michel (1988): Kunst des Handelns. Berlin: Merve.
Federici, Silvia (2015): Aufstand in der Küche. Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution. Münster: edition assemblage.
Illouz, Eva (2018): Einleitung – Gefühle als Waren. In: Wa(h)re Gefühle. Authentizit?t im Konsumkapitalismus. Berlin: Suhrkamp, S. 13-48.
Jarrett, Kylie (2021): Digital Ireland. Leprechaun Economics, Silicon Docks and Crisis. In: Fox, Renee/Cronin, Mike/O’Conchubhair (eds.): Routledge International Handbook of Irish Studies. Oxon/New York, p. 188-198.
Muldoon, James/Graham, Marc/Cant, Callum (2025): Feeding the Machine. Hinter den Kulissen der KI-Imperien. Hamburg: HarperCollins.
Saito, Kohei (2025): Marx im Anthropoz?n. Ideen für eine postkapitalistische Gesellschaft. München: dtv.
Schivelbusch, Wolfgang (2015) Das verzehrende Leben der Dinge. Versuch über die Konsumtion. München: Hanser.

Die Kontaktdresse für die Anmeldung, Seminarliste und Literatur zum Seminar lautet: Kevin.Schnabelrauch@std.kunstakademie-duesseldorf.de

Beginn 29.10.2025
Mittwoch 12.00-14.00 Uhr
Rh 104

S: Runaways / Drifters


Anzahl Teilnehmende: 15 - 20

Inhalt:
Dieses Seminar schlie?t in gewisser Weise an die Fragen zu Folgen kapitalistischer Produktion und Konsumgesellschaften an, die schon immer Menschen (und andere Lebewesen), insbesondere Kinder und Jugendliche dazu gebracht hat, davonzulaufen. Die Idee dazu entstand bei der Lektüre von Ann Cleeves aktuellem Kriminalroman ?The Dark Wives‘, der in seinem Plot die Geschichten sehr unterschiedlicher ?Runaways‘ (soziale, emotionale, ?konomische Wohlstandsverwahrlosung), die aus unterschiedlichen Motiven in einer privat finanzierten Jugendhilfeeinrichtung auf ersch?pfte Carer*innen treffen, im nahezu bankrotten UK, genial mit einer Landschaft und ihren brachialen Ritualen verknüpft. Das Seminar greift sowohl aktuelle (Tschick), wie ?ltere Runaway- (Die Schatzinsel, Tom Sawyer und Huckleberry Finn, Timm Thaler), aber auch ?Drifter‘-Erz?hlungen (Michener 1971, Sterblich 2023), sowie Filme (Nordsee ist Mordsee, Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, Into the Wild, Tschick, dazu aus Tier-Perspektive: Ruf der Wildnis) auf. Die Figur des ?Runaways‘ l?sst sich dabei durchaus mit dem wohl berühmtesten deutschen Bildungsroman, Goethes ?Wilhelm Meisters Lehr- und Wanderjahre’, verknüpfen, dessen Protagonist sich seine Bildung auf der Stra?e, beim Wandertheater holte.

Seminarplan und Literatur:
Ein genauer Seminarplan, der auch die zu den einzelnen Sitzungen vorgesehene Literatur enth?lt, wird im Oktober vorliegen. Die konkrete Absprache zur Seminarorganisation erfolgt dann in der Vorbesprechung.

Literatur:
Cleeves, Ann (2025): The Dark Wives. London: Penguin.
Herrndorf, Wolfgang (2010): Tschick. Hamburg: Rowohlt.
F., Christiane (1978): Wir Kinder vom Bahnhof Zoo. Hamburg: Gruner & Jahr (Stern).
Goethe, Johann Wolfgang (2004): Wilhelm Meisters Lehrjahre. (Original 1795/96). München: dtv.
Krüss, James (2014): Timm Thaler oder das verkaufte Lachen. (Original 1962) Hamburg: Oetinger.
London, Jack (2013): Ruf der Wildnis. (Original Call of the Wild 1903). München: dtv 
Michener, James (1982). Die Kinder von Torremolinos (Original: The Drifters 1971). Frankfurt/M: Fischer.
Sterblich, Ulrike (2023): Drifter. Hamburg: Rowohlt.
Stevenson, Robert Louis (1986): Die Schatzinsel. Original: Treasure Island. (1883), Zürich: Diogenes.
Twain, Mark (2012): Tom Sawyer und Huckleberry Finn. (Original. 1884). Hanser, München: dtv.

Die Kontaktdresse für die Anmeldung, Seminarliste und Literatur zum Seminar lautet: Kevin.Schnabelrauch@std.kunstakademie-duesseldorf.de

Beginn 30.10.2025
Donnerstag 15.30 - 18.30 Uhr
Rh 405

S: Schulpraktische ?bungen
Begleitveranstaltung für das Eignungs- und Orientierungs-Praktikum | EOP


zusammen mit Jun.- Prof.in Dr. Viktoria Flasche und Andrej Henze

Blockseminar

max. 10 Teilnehmer*innen

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) ist das erste Praxiselement in der Lehrer*innenausbildung. Es bietet Ihnen die M?glichkeit, einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgabenfelder einer Lehrkraft zu gewinnen. Gleichzeitig unterstützt es Sie dabei, Ihre eigenen Fragen zur Eignung für den Lehrerinnenberuf zu reflektieren. Begleitend zum EOP finden die Schulpraktischen ?bungen statt. Sie helfen dabei, die Erfahrungen aus dem Praktikum systematisch zu bearbeiten und erste theoretische Bezüge herzustellen. Die inhaltliche Planung des Seminars sowie die Literaturauswahl werden in der ersten Sitzung abgesprochen.

Umfang des Praktikums:
?  Insgesamt mindestens 25 Praktikumstage
?  Davon 2 Praktikumstage im Rahmen der Schulpraktischen ?bungen
?  23 Praktikumstage an einer selbst gew?hlten Schule

Hinweis:
Die begleitenden Schulpraktischen ?bungen müssen im Verlauf des BA-Studiums zweimal absolviert werden – idealerweise einmal zu Beginn und einmal zum Ende des Studiums.

Die verbindliche Anmeldung erfolgt bitte unter: andrejhenze@web.de und Kevin.Schnabelrauch@std.kunstakademieduesseldorf.de

Termine:
Do. 30.10.2025   15.30 - 18.30 Uhr    Vorbereitungstreffen
Do. 15.01.2026   15.30 - 18.30 Uhr    Blockseminar I
Do. 22.01.2026   15.30 - 18.30 Uhr    Blockseminar II

Hospitation am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium für einen Tag nach Absprache in der ersten Sitzung.

Sommersemester 2025

S: Forschungswerkstatt
V: P?dagogik als Erm?chtigung: Die Scham muss die Seite wechseln! (Einführungsveranstaltung in die P?dagogik für den O-Bereich)
S: The Desire to Consume
S: Gesten der Scham & Schamlosigkeit: Von der Antike bis ins Digitale (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok und Kathrin Dreckmann, HHU)
S: ?Schulpraktische ?bungen“ Begleitseminar für das Eignungs- und Orientierungs-Praktikum | EOP (zus. mit Jun.- Prof.in Dr. Viktoria Flasche und Andrej Henze)

Wintersemester 2024/2025

S: Forschungswerkstatt
V: Autoritative Politik, autorit?re Dynamiken und/vs p?dagogische Autorit?t?
S: Elementare Medien
S: Gesten der Scham. Anthropologische und kunsthistorische Aspekte (15. - 21. Jahrhundert) (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)
S: ?Schulpraktische ?bungen“ Begleitveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungs-Praktikum|EOP (zus. mit Jun.- Prof.in Dr. Viktoria Flasche und Andrej Henze)

Sommersemester 2024

Prof.in Dr. Birgt Althans befand sich im Sommersemester 2024 im Forschungssemester.

Wintersemester 2023/2024

S: ?Forschungswerkstatt
V: K?rper – Konzepte, K?rperlernen und Embodiment
S: Essen und Politik
S: K?rper und/versus Medien? (Medien?kologien IV)
S: Schulpraktische ?bungen (zus. mit Jun.-Prof.in Dr. Viktoria Flasche und Andrej Henze)

Sommersemester 2023

S: ?Forschungswerkstatt
V: Respekt
S: Essen und Identit?t
S: Medien?kologien III
S: Schulpraktische ?bungen (zus. mit Jun.-Prof.in Dr. Viktoria Flasche und Andrej Henze)

Wintersemester 2022/2023

S: Forschungswerkstatt
V: Gewalt
S: Kinderkrimi(-Klassiker)
S: Medien?kologien II
S:? Schulpraktische ?bungen (zus. mit jun.-Prof.in Dr. Viktoria Flasche und Andrej Henze)

Sommersemester 2022

S: Forschungswerkstatt
V: Schrift
S: Illustrierte Kinderbuch(-Klassiker)
S: Medien?kologien
S: Schulpraktische ?bungen (zus. mit Dr. Nika Daryan und Andrej Henze)

Wintersemester 2021/22

V: Meister- & Schüler_innen-Verh?ltnisse
S: Boden – Gehen
S: Walter Benjamin als P?dagoge?
S: Forschungswerkstatt
S: Schulpraktische Studien (zus. mit Andrej Henze und Nika Daryan)

Sommersemester 2021

V: Einführung in die P?dagogik (Einführungsveranstaltung für Studierende der Freien Kunst)
S: P?dagogiken der Immersion: What about Swimming?
S: Rhythmic Bodies? Imperiale, Koloniale Landschaften und/vs. postmigrantische P?dagogik
S: Forschungswerkstatt
S: Schulpraktische Studien (zus. mit Andrej Henze und Ulas Aktas)

Wintersemester 2020/2021

V: P?dagogiken der Furcht
S: Genderinszenierungen in Tiergeschichten im Kinderbuch
S: Bezüge zum Boden – ?Learning to be affected‘ in P?dagogiken, Politiken und Kunstproduktionen
S: Forschungswerkstatt
S: Schulpraktische Studien

Sommersemester 2020

(pandemiebedingt eingeschr?nktes Lehrangebot)
S: P?dagogik der Mobilit?t
S: Forschungswerkstatt
S: Schulpraktische Studien (zus. mit Andrej Henze und Ulas Aktas)

Wintersemester 2019/2020

V: Bild - Blick – Performativit?t
S: Situierte Wissen – Wissen situieren: Gehen, Laufen, Warten
S: Nahrung als Bildung – Essen als Lifestyle
S: Forschungswerkstatt
S: Schulpraktische Studien (zus. mit Andrej Henze und Ulas Aktas)

Sommersemester 2019

V: P?dagogik vs K?rper?
S: Mensch und Landschaft = Bildung?
S: Queeres Imagin?res: Kinderbuchklassiker in Buch-Film-Animation
S: Forschungswerkstatt
S: Schulpraktische Studien (zus. mit Andrej Henze und Ulas Aktas)

Wintersemester 2018/2019

V: Bild – Bilder – Bildung
S: Anerkennungsverh?ltnisse
S: Pr?senz und Pr?senzen
S: Forschungswerkstatt
S: Schulpraktische Studien (zus. mit Andrej Henze und Ulas Aktas)