nba比分直播

图片

Prof.in Dr. Nina Tessa Zahner

Beginn 31.10.2025
Freitag 10.00 - 16.00 Uhr
Rh 106

V: Soziologie der Bildenden Kunst 


Anzahl der Teilnahmepl?tze: nicht limitiert

Die Vorlesung stellt in durchaus kritischer Absicht zentrale Perspektiven der Soziologie der bildenden Kunst vor. Es wird u.a. das Fragen nach der sozialen Bedeutung künstlerischer Arbeiten, der wandelbaren Konstruktion der Sozialfigur des Künstlers, der gesellschaftlichen Funktion ?der Kunst?, dem Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Kunst, der Wahrnehmung von Kunst als Sozialsystem bzw. als globarer Markt thematisiert und hierbei untersucht, was diese Perspektiven jeweils sichtbar machen bzw. unsichtbar halten. Abschlie?end wollen wir die Frage nach den sozialdiagnostischen Ansprüchen der Gegenwartskunst diskutieren.

In dieser Veranstaltung kann ein Leistungsnachweis für Soziologie erworben werden. Voraussetzung für einen Scheinerwerb ist eine regelm??ige Teilnahme.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine:
Fr. 31.10.2025, 10.00 - 16.00 Uhr, Rh 106
Do. 06.11.2025, 14.00 - 18.00 Uhr, Rh 106
Fr. 07.11.2025, 10.00 - 16.00 Uhr, Rh 106
Fr. 09.01.2026, 10.00 - 16.00 Uhr, Rh 106

Beginn 30.10.2025
Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr
Rh 104

S: Nicht(s)tun. Vom Kunststreik und anderen Formen der Arbeitsverweigerung in der zeitgen?ssischen Kunst


Blockseminar

zusammen mit Prof.in Dr. Martina Dobbe

Nicht erst seitdem die Idee künstlerischer Kreativit?t und Produktivit?t zum Inbegriff postindustrieller ?konomien geworden ist, provozieren Künstlerinnen und Künstler gerne durch das (scheinbare) Nicht(s)tun. Mit Oblomow (dem durch ?ergiebige Faulheit’ charakterisierten Adligen) und Bartleby (der die an ihn gerichteten Arbeitsauftr?ge an der New Yorker Wall Street stets mit ?I would prefer not to...“ quittiert), haben Gontscharow (1859) und Melville (1853) gro?e literarische Vorbilder geschaffen. In der Bildenden Kunst sind das Nich(s)tun, die Arbeitsverweigerung, der Kunststreik oder das performative Schlafen hingegen vor allem im Kontext der Aktions- und Konzeptkunst entwickelt worden.

Das Seminar m?chte nach einem Rückblick auf die russische Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts (Kasimir Malewitsch und sein ?Lob der Faulheit“) das Nichtstun, den Kunststreik und andere Formen der Arbeits- und Kunstverweigerung seit den 1960er/70er Jahren vorstellen und diskutieren. Dabei sollen westeurop?ische und amerikanische sowie osteurop?ische ?Faulenzer“ gleicherma?en angesprochen werden (Duchamp/ Cage/ Stilinovic/ Art Workers' Coalition (AWC)/ Matarrese/ Claire Fontaine u.a.). Aufgabe des Seminars soll es sein, herauszuarbeiten, wie sich das künstlerische Nicht(s)tun zu jeweiligen historisch spezifischen Konzepten des ?T?tig seins“, des ?Handelns“, der ?Praxis“, der ?Arbeit“ und der ?Produktion“ verh?lt und was das spezifisch ?künstlerische Nicht(s)tun“ jeweils meint.

Literatur:
Ein Semesterapparat wird in der Bibliothek aufgestellt.

Termine:
Do. 30.10.2025, 15.00 - 18.00 Uhr
Do. 13.11.2025, 15.00 - 18.00 Uhr
Fr. 14.11.2025, 10.00 - 18.00 Uhr
Fr. 28.11.2025, 10.00 - 18.00 Uhr

Beginn 29.10.2025
Mittwoch 13.00 - 16.00 Uhr
online und Rh 104

S: Kunstbetrachten als soziale Praxis


Blockseminar

zusammen mit Dr. Marie Rosenkranz

Anzahl der Teilnahmepl?tze: nicht limitiert

Kunst wird gesehen, geh?rt, geschmeckt, gerochen und gespürt. Sie wird im Zusammenspiel der Sinne empfunden, erfahren und erlebt. Wie Kunst von unterschiedlichen Betrachtern wahrgenommen wird, h?ngt auch davon ab wie diese das Kunstbetrachten fassen – als prim?r kognitive, sinnliche, leibliche oder ?sthetische Praxis und welche Bedeutung sie praktischem, inkorporiertem und theoretischem Wissen im Prozess des Kunstbetrachtens zuschreiben.
Im Seminar wollen wir uns ganz empirisch damit besch?ftigen, wie das Sehen, H?ren, Schmecken, Riechen, Fühlen, dessen Eindrücken wir uns kaum entziehen k?nnen, sozialen Pr?gungen unterworfen ist, durch Machtverh?ltnisse geformt wird und wie dies die Praxis des Kunstbetrachtens pr?gt. Aufbauend auf aktuelle Studien zum Publikum der Gegenwartskunst wollen wir selbst forschend t?tig werden und das Zusammenspiel der Sinne beim Kunstbetrachten empirisch in den Blick nehmen.

Literatur zur Einführung:
Zahner, Nina Tessa: ?Das Publikum als Ort der Auseinandersetzung um legitime Formen des Kunst- und Weltwahrnehmens“, in: Schürkmann, C.; Zahner, N. T., Wahrnehmen als soziale Praxis, Reihe ?Kunst und Gesellschaft"“, Wiesbaden: Springer VS, 2021

In dieser Veranstaltung kann ein Leistungsnachweis für Soziologie erworben werden. Voraussetzung für einen Scheinerwerb ist eine regelm??ige Teilnahme.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Jedoch ist eine Teilnahme an der ersten Veranstaltung obligatorisch: https://teams.microsoft.com/meet/3760781873713?p=xXRrLRAxZCwzQq7EmF

Termine:
Di. 28.10.2025, 13.00 - 16.00 Uhr, online
Do. 27.11.2025, 10.00 - 17.00 Uhr, Rh 104
Di. 09.12.2025, 13.00 - 16.00 Uhr, online
Do. 08.01.2026, 10.00 - 17.00 Uhr, Rh 104

Beginn 13.12.2025
Samstag 10.00 - 20.00 Uhr
Offsite

K: Kolloquium für Abschlussarbeiten und Doktoranden  


unbegrenzte Teilnehmendenzahl

Im Kolloquium werden laufende oder in Vorbereitung befindliche Dissertationsprojekte und Abschlussarbeiten vorgestellt und diskutiert.

In dieser Veranstaltung kann kein Leistungsnachweis erworben werden.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Termine:
Sa. 13.12.2025 und So. 14.12.2025, jeweils von 10.00 - 20.00 Uhr

Beginn 29.10.2025
Mittwoch 10.00 - 13.00 Uhr
Auftaktveranstaltung online

S: Shared Academy


zusammen mit Lea Maria Weeber und Sophia Weische

unbegrenzte Teilnehmendenzahl

Anzahl der Teilnahmepl?tze: nicht limitiert

Im Workshop Shared Academy sprechen wir über den Sozialraum Akademie und gestalten Ver?nderung aktiv mit. Wir setzen Impulse, benennen Probleme und finden L?sungen. Wir verstehen uns als ein Ort der Kooperation zwischen Akademieleitung, Studierendenschaft, Lehrenden und Verwaltung. Bisher haben wir einen survival guide für die Akademie erarbeitet, die Einrichtung der Infoscreens angesto?en, eine Veranstaltungsreihe zu Fragen der Antidiskriminierung sowie Sprachworkshops ??ber Deine Kunst Sprechen“ / ?talking on your art“ konzipiert und ins Leben gerufen. Au?erdem haben wir im letzten Semester interdisziplin?re Kolloquien gestartet. Wir freuen uns über jede Person, die sich mit uns engagieren will.

In dieser Veranstaltung kann ein Leistungsnachweis in Soziologie in Form einer Projektdokumentation erworben werden.
Für den Scheinerwerb ist eine regelm??ige Teilnahme Voraussetzung.

Eine Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist obligatorisch: https://teams.microsoft.com/l/meetup-oin/19%3ae_DQQQhcxY08F-dob1MC4kDAPknjbntaChqnGEzF9wM1%40thread.tacv2/1712310547883?context=%7b%22Tid%22%3a%22b29d4703-df52-4a4f-88ce-107cf67b4d23%22%2c%22Oid%22%3a%22f6b353b0-f4c3-42fd-bda3-4e51c2ea1031%22%7d

Termine:
14t?gig mittwochs, 10.00 - 13.00 Uhr, online

Sommersemester 2025

S: ?Gemeinschaft? und ?Gesellschaft? im Widerstreit – Zur Geistesgeschichte einer deutschen Polarisierung.
S: Autonomie der Kunst?!
V: Sozialtheorie als Kunstform
K: Kolloquium für Abschlussarbeiten und Doktoranden
S: Shared Academy

Wintersemester 2024/2025

S: Das New Yorker Kunstfeld in den 1960er und 1970er Jahren
S: Mit Bourdieu über Bourdieu hinaus.
S: Kunstinstitutionen als Ideologiemaschinen?
K: Kolloquium für Abschlussarbeiten und Doktoranden
S: Shared Academy

Sommersemester 2024

V: Soziologie der bildenden Kunst
S: Gesellschaftliche Polarisierung als Bedrohung für die Demokratie?
S:Shared Academy (zu. mit Babette Bangemann, Ziran Pei und Sophia Weische)
K: Doktorandenkolloquium

Wintersemester 2023/2024

S: Zentrale Themen aktueller Gesellschaftstheorie 
S: Rechercheseminar: Fotografie im Rheinland. Untersuchungen zu den Produktions-, Distributions- und
     Rezeptionsbedingungen des Fotografischen (zus. mit Prof.in Dr. Nina Zahner)
S: Shared Academy (zus. mit Babette Bangemann und Ziran Pei)
K: Doktorandenkolloquium

Sommersemester 2023

V: Einführungsvorlesung: Soziologie des ?sthetischen
S: Ringvorlesung mit G?sten: Kunstfreiheit und Engagement (zus. mit Jonas Christian Eickhoff)
S: Shared Academy (zus. mit Babette Bangemann, Maxi Lorenz und Ziran Pei)
K: Doktorandenkolloquium

Wintersemester 2022/2023

S: Pluralisierung als Herausforderung. Soziologische und kunstwissenschaftliche Fragen an Kunst im globalen Kontext
    (zus. mit Prof.in Dr. Martina Dobbe)
S: Kunst und Zensur (zus. mit Alexander Reuter)
K: Sozialit?t und Kunst. Offenes Kolloquium und Textwerkstatt
S: Sensible Revolution (zus. mit Babette Bangemann, Maxi Lorenz und Ziran Pei)

Sommersemester 2022

S: Affizierung versus Rationalisierung. Alternative Modi der Bildung der ?ffentlichen Meinung?
S: War, Violence and the Social
S: Simultan: Orte kollektiver Praktiken (zus. mit Jun.-Prof.in Dr. Cornelia Escher)
K: Dissertationskolloquium
S: Sensible Revolution

Wintersemester 2021/2022

Forschungssemester
 

Sommersemester 2021

S: Wie das Verh?ltnis von Vernunft und Erfahrung bestimmen? Autonomie und Heteronomie
S: Architektur als ?perceptual landscape?
S: Die Praxis des Ausstellens
K: Sensible Revolution
K: Doktorandenkolloquium

Wintersemester 2020/2021

S: Herrschaftsveh?ltnisse in der Kunst und im Kunstbetrieb: Geschlecht, Sexualit?t, ethnische Zuschreibung, soziale und geografische Herkunft
S: Materialit?t, Sozialit?t und Kunst
S: Die Stadt: Sozial-, Natur – und Kunstraum
K: Gehen als ?sthetische Praxis
K: Doktorandenkolloquium

Sommersemester 2020

S: Das Soziale in Relationen denken -Wechselwirkungen, Netzwerke und Machtgefüge

Wintersemester 2019/2020

S: Soziologie, Anthropologie und ?kologie
S: Die Welt als Feld. Pierre Bourdieus Soziologie
S: Kulturpolitik und Kulturfinanzierung in Deutschland
K: Soziologische Feldforschung

Sommersemester 2019

S: Kunstwahrnehmen als Soziale Praxis
S: Soziologie als Mythenjagd: Norbert Elias
S: Leben mit Maschinen. Zum (sinnlich-)sch?pferischen von Mensch-Maschine-Interaktionen
K: Soziologische Forschungswerkstatt

Wintersemester 2018/2019

S: ?konomisierung der Kunst und künstlerischer Kapitalismuskritik
S: Soziologie des Lebens
K: Was meint ?Forschen??
K: Offenes soziologisches Forschungsseminar

Sommersemester 2018

V: Soziologie des Wahrnehmens
S: ?sthetisierung und Postfaktizit?t – Wesensmerkmale der Gegenwartsgesellschaft?
S: Zukünftige K?rper: Sch?nheitswahn, Gentechnik und Robotik
K: Wert und Wertsetzung. Zur sozialen Konstruktion des Wertvollen

Wintersemester 2017/2018

V: Kunstsoziologisches Denken
S: Kunst und Markt
S: Wert- und Bewertung im künstlerischen Feld
K: Offenes Forschungskolloquium