Prof. Dr. Robert Fleck
Montag 11.00 - 13.00 Uhr
wechselnde Orte
S: Atelierbesuche bei ausgew?hlten Künstlerinnen und Künstlern aller Generationen in nba比分直播 und Umgebung
max. 25 Studierende
Wie arbeiten Künstlerinnen und Künstler? Nahezu ausnahmslos in einem Atelier, das sie sich selbst organisierten. Alle Ateliers sind unterschiedlich, ganz anders als die normierten Arbeitspl?tze der Gegenwart. Das Seminar findet seit 2012 statt. Es bezweckt, sich auf die Organisation der eigenst?ndigen künstlerischen Laufbahn vor oder nach dem Abschluss vorzubereiten, indem man ein Dutzend Ateliers detailliert beobachten konnte.
Einschreibung: tutor_in_fleck@kunstakademie-duesseldorf.de
Dienstag 11.00 - 13.00 Uhr
wechselnde Orte
S: Wie macht man Ausstellungen (bzw. eine Abschlusspr?sentation) und wie nimmt man erfolgreich an Ausstellungen teil?
unbegrenzte Teilnehmer*innenzahl
Ohne Ausstellungen kommt man als Künstlerin und Künstler nicht weiter. Wie lese ich eine Ausstellung? Wie lerne ich etwas in einer Ausstellung? Wie nehme ich an einer Ausstellung teil, ohne dass es stressig wird? Wie organisiere ich mir Ausstellungen, wodurch ich künstlerisch weiterkomme und eine gute Galerie finde?
Einschreibung: tutor_in_fleck@kunstakademie-duesseldorf.de
Montag 16.30 - 18.00 Uhr
H?rsaal
V: Kunst nach der Demokratie
unbegrenzte Teilnehmer*innenzahl
Die ?berlebenskrise der Demokratie - ein weltweites Ph?nomen, aber auch hierzulande, in vielf?ltigen Situationen und Verwerfungen akut - ist für alle künstlerischen Generationen relevant und wird die künstlerische Schaffenszeit der aktuellen Studierendengeneration besonders pr?gen. Wie gehen wir damit um? Es stellen sich mehrere Fragen. Wie schützt man sich? Was ist Kunstmachen nach der Freiheit der Kunst, die m?glicherweise nicht mehr gesichert ist? Wie gingen Künstlerinnen und Künstler in früheren Zeiten damit um, als das vergleichbar war? Hat man als Künstlerin und Künstler eine besondere Verantwortung für das Gemeinwesen, die Freiheit zu verteidigen? Wie kann man das, ohne sich nicht selbst und die Seinen nachhaltig zu gef?hrden? Sind vielleicht Spannungen dieser Art auch eine künstlerische Herausforderung, Dinge neu zu denken und zu machen?
Einschreibung: tutor_in_fleck@kunstakademie-duesseldorf.de
Dienstag 16.00 - 17.30 Uhr
Rh 405
S: Gilles Deleuze: ?ber die Malerei
zusammen mit Jun.-Prof. Dr. Marcus Quent
Welches Verh?ltnis besteht zwischen Philosophie und Malerei? Folgt man Gilles Deleuze, jedenfalls keines, das auf Reflexion oder Interpretation beruht. Interessanter ist es, sich auf das Werden der Malerei einzulassen und zu erkunden, was es in der Philosophie bewirkt. In seiner Vorlesung ??ber die Malerei“ aus dem Jahr 1981 greift Deleuze Umbrüche und Erfindungen der Malerei auf, setzt sich mit ihren praktischen Problemen auseinander, um daraus eigene philosophische Begriffe zu konstruieren. Die Vorlesung bildet die Grundlage für sein Buch über Francis Bacon und die ?Logik der Sensation“, das im selben Jahr erschienen ist. Im Mittelpunkt stehen der Zusammenhang von Grund, Kontur und Figur, das Verh?ltnis von Auge und Hand sowie die verschiedenen R?ume und Farbregime der Malerei. Cézanne und Bacon, Pollock und Kandinsky, van Gogh und Gauguin bilden wiederkehrende Bezugspunkte. Wir erfahren, warum der Akt des Malens mit einer Katastrophe verbunden ist, wieso jede Leinwand schon vor dem Malen von Klischees besetzt ist und inwiefern das Malen von Kr?ften an die Stelle des Darstellens von Formen tritt. Ungew?hnliche Begriffe wie Diagramm, Code und Modulation sind zu entdecken, ebenso wie ein Denken der Analogie, das nichts mit Abbildung und Gleichartigkeit zu tun hat. Darüber hinaus geht es um eine Auseinandersetzung mit den R?umen in der Geschichte der Malerei, die Deleuze mit der Entwicklung von Farbregimen verbindet, um zur Frage nach einem der Farbe eigenen Raum zu gelangen. Denn in der Vorlesung geht es zuletzt um eines: die Befreiung der Farbe in der Malerei.
Verbindliche Anmeldung bis zum 10.04.2025 unter: elisa.penth@std.kunstakademie-duesseldorf.de
Montag 10.00 - 17.00 Uhr
Rh 106
S: Kunstmachen, Restaurierungsfragen und Erhaltung der Werke. Ein Blockseminar mit Studierenden der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft aus K?ln
Blockseminar in Pr?senz mit Exkursionen
zusammen mit Frau Dr. Barbara Oettl
max. 10 Teilnehmer*innen
Dieses Seminar stellt eine Kooperation zwischen dem Fachbereich Kunstgeschichte des Instituts für Konservierungs-/Restaurierungswissenschaften (CICS) der TH K?ln und der nba比分直播nba比分直播 dar. Studierende beider Institutionen finden in diesem Kurs zusammen, um sich in Exkursionen und Gespr?chen vor Objekten zum eigenen Kunstschaffen und den Erfordernissen eines Erhalts und der ?berlieferung von Kunstwerken auszutauschen.
Ziele & Inhalte
- kunsthistorische (Be-)Deutung von Werken
- Zusammenstellung der kunsthistorischen und materialimmanenten Infos, um eine konservatorische Betreuung zu gew?hr- leisten
- Entwicklung von Interviewb?gen (Adressat: Künstler*Innen)
- Entwicklung von ?Erfassungsb?gen“ (Adressat: Kunsthistoriker*Innen, Konservator*Innen, ...)
Um von den kunsttechnologischen Praktiken profitieren zu k?nnen, w?re es wichtig, dass Sie bei Anmeldung zum Kurs ein Bet?tigungsfeld, die Materialnutzung und/oder Gattung Ihrer eigenen Arbeit angeben. Entsprechend abgestimmt kann beim Besuch der Werkst?tten und Labore am CICS auf Werkprozesse und die Materialanforderungen reagiert werden.
Um von den kunsttechnologischen Praktiken profitieren zu k?nnen, w?re es wichtig, dass Sie bei Anmeldung zum Kurs ein Bet?tigungsfeld, die Materialnutzung und/oder Gattung Ihrer eigenen Arbeit angeben. Entsprechend abgestimmt kann beim Besuch der Werkst?tten und Labore am CICS auf Werkprozesse und die Materialanforderungen reagiert werden.
Anmeldung bitte bis zum 10.04.2025 unter: barbara.oettl@kunstakademie-duesseldorf.de
Voraussetzung für den Kurs / Scheinerwerb
Ausarbeitung eines ?Erfassungsbogens“ für das eigene Werk
Der genaue Ablauf der Sitzungen (Exkursionstermine, Treffpunkte, ...) werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Mo. 05.05., 10.00 - 17.00 Uhr, Exkursion
Di. 06.05., 10.00 - 17.00 Uhr, Rh 106
Mi. 07.05., 10.00 - 17.00 Uhr, Rh 106
Fr. 09.05., 10.00 - 13.00 Uhr, Exkursion
Di. 03.06., 10.00 - 17.00 Uhr, Exkursion
Fr. 06.06., 10.00 - 13.00 Uhr, Exkursion
Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr
Büro 001.6
Einzel- und Gruppengespr?che über die künstlerische Arbeit und ihre Entwicklung
Nach Voranmeldung: tutor_in_fleck@kunstakademie-duesseldorf.de
S: Atelierbesuche bei ausgew?hlten Künstler-innen und Künstlern aller Generationen in nba比分直播 und Umgebung
S: Wie macht man Ausstellungen (bzw. eine Abschlusspr?sentation) und wie nimmt man erfolgreich an Ausstellungen teil?
V: Kunstmachen in einem Epochenumbruch
BS 1: ?berlebenstraining - Wie bestehe ich als Künstlerin und Künstler nach dem Abschlu?? Ausstellungen, Galerien, Stipendien, Verk?ufe, Werkverzeichnis, Lebensplanung
BS 2: ?berlebenstraining - Wie bestehe ich als Künstlerin und Künstler nach dem Abschlu?? Ausstellungen, Galerien, Stipendien, Verk?ufe, Werkverzeichnis, Lebensplanung
K: Einzel- und Gruppengespr?che über die künstlerische Arbeit und ihre Entwicklung
S: Atelierbesuche bei ausgew?hlten Künstler-innen und Künstlern aller Generationen in nba比分直播 und Umgebung
S: Wie macht man Ausstellungen (bzw. eine Abschlusspr?sentation) und wie nimmt man erfolgreich an Ausstellungen teil?
V: Visionen und Praxen der Rolle der Künstler-innen und Künstler in der Gegenwart und der Moderne II.
Gleichzeitig auf Zoom und mit Aufzeichung auf vimeo.
S: Survival Training - Teil 1
Wie überlebe ich in den Darstellenden Künsten? Strange New Worlds! (zus. mit Prof.in Lena Newton u.a.)
S: Survival Training - Teil 2
Wie überlebe ich im Kunstgeschehen? Atelier, Ausstellungen, Galerie, Sammler, Steuern, Bildrecht, die Fallen des
Kunstgeschehens
S: Kunstmachen, Restaurierungsfragen und Erhaltung der Werke. Ein Blockseminar mit Studierenden der Konservierungs- und
Restaurierungswissenschaft aus K?ln und dem Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds, Pulheim
(zus. mit Dr. Barbara Oettl)
K: Einzel- und Gruppengespr?che über die künstlerische Arbeit und ihre Entwicklung
S: Klassen- und Studierendenprojekte ?250 Jahre nba比分直播nba比分直播“ und Vorbereitung des Festtages am 13. November 2023 mit dem Organisationsteam ?250 Jahre“, Dokumentation der Klassen- und Studierendenprojekte und Vorbereitung der Buchpublikation
V: Visionen und Praxen der Rolle der Künstlerin-nen und Künstler in der Gegenwart und der Moderne. - Was will ich eigentlich mit meiner Kunst erreichen? Auf welchen Weg begebe ich mich? Diese oft unausgesprochene, nur erahnte Entscheidung ist zentral für den gelungenen Beginn einer künstlerischen Existenz. Wie unglaublich vielf?ltig machten das die wichtigsten Künstlerinnen und Künstler seit 100 Jahren.
S: Die wesentlichen künstlerischen Bewegungen und Fragen der Gegenwart (Klimafrage, Genderfrage, Postkolonialismus, das audiovisuelle Bild, das digitale Bild, Fotografie und das bewegte Bild, die Rolle der Malerei, das Potential dreidimensionaler Kunst, die Tradition der Konzeptkunst), gespiegelt in der Kunst seit hundert Jahren
S: Atelierbesuche bei ausgew?hlten Künstlerinnen und Künstlern aller Generationen in nba比分直播 und Umgebung
S:? Survival After Disneyland - Schritte in die Selbstst?ndigkeit als Künstler*in
K: Einzel- und Gruppengespr?che über die künstlerische Arbeit und ihre Entwicklung
Prof. Dr. Robert Fleck befand sich im Sommersemester 2023 im Forschungssemester.
Prof. Dr. Fleck ist für die Konzeption und Koordination der Ausstellungsaktivit?ten anl?sslich der 250-Jahr-Feier der nba比分直播freigestellt.
S: Vorbereitung der Projekte von Studierenden und Klassen zum 250 Jahre-Jubil?um der nba比分直播nba比分直播 2023
V: Kunst und ?kologie. Eine künstlerische Frage der Gegenwart (Teil 1 von 3)
V: Naturverh?ltnisse. Kunst, Architektur und Politik in der Klimakrise (zus. mit Jun.- Prof.in Dr. Francesca Raimondi)
S: Atelierbesuche bei zeitgen?ssischen Künstler*innen aller Generationen in nba比分直播 und Umgebung
S:? Ausstellungen
S: Vorbereitung und Konzeption des Akademiejubil?ums 2023 (m?glichst unter Einbeziehung aller künstlerischen Klassen)
V: Wie die Kunst die Welt ver?ndert - II - die aktuelle Weltkrise (mit live-Schaltungen)
S: Atelierbesuche bei ausgew?hlten Künstlerinnen und Künstlern in nba比分直播 und Umgebung
S: Ausstellung machen (und besuchen)
S: Atelierbesuche in ausgew?hlten Ateliers in nba比分直播 und verschiedenen internationalen St?dten
V: Wie die Kunst die Welt ver?ndert. Eine andere Geschichte der Kunst der Gegenwart und seit 1800
S: Grundlagen der aktuellen und modernen Kunst
S: Wie mache ich eine Ausstellung von A bis Z, Theorie und Praxis"
S: Atelierbesuche in nba比分直播 und gleichzeitig in Ateliers in anderen St?dten und Kontinenten
V: Utopien in der Kunst der Gegenwart (und seit 1800)
S: Grundlagen der Kunst unserer Zeit und seit 1900
S: Wie mache ich eine Ausstellung von A-Z?
S: Atelierbesuche in nba比分直播 und gleichzeitig in Ateliers in anderen St?dten und Kontinenten
V: Wie überstehe ich diese Zeiten II? Die künstlerischen Perspektiven in dieser Gegenwart
S: Grundlagen zum Verst?ndnis der aktuellen Kunst. Eine Reise zu den ?sthetischen Quellen der Seminarteilnehmer*innen in der aktuellen Situation
S: Wie mache ich eine Ausstellung von A-Z?
S: Das Atelier im (neuen) 21. Jahrhundert
V: Wie man sich jetzt als KünstlerIn verh?lt bzw. als künstlerisch Studierende und wie sich das Kunstgeschehen jetzt dauerhaft ver?ndert, womit man ab jetzt als neues Umfeld künstlerischen Schaffens und Wirkens rechnen muss
S: Grundlagen zum Verst?ndnis der Kunst unserer Zeit