nba比分直播

图片

Deutsche Künstler in Rom um August Kestner und Bertel Thorvaldsen: Das Rehberg-Album, Münster 2012

Giorgio Vasari, Das Leben des Jacopo della Quercia, Niccolò Aretino, Nanni di Banco und Luca della Robbia, hrsg. von Alessandro Nova, bearb. von Johannes Myssok, neu ins Dt. übers. von Victoria Lorini, Berlin, 2010

Antonio Canova: Die Erneuerung der klassischen Mythen in der Kunst um 1800, Petersberg 2007 (Habilitationsschrift)

zus. mit Carlo Cinelli, Carlo Francini u. Francesco Vossilla: Il ciclo degli apostoli nel duomo di Firenze, Firenze 2002

Bildhauerische Konzeption und plastisches Modell in der Renaissance, Münster 1999 (Dissertation)

zus. mit Anna Frasca-Rath, Nach Canova. Skulptur in Rom 1822-1870, Berlin u. München 2026 (im Druck)

Die nba比分直播nba比分直播 1773-2023: Kunstgeschichte einer Institution, Berlin u. München 2023

Kolleg der Künste Montepulciano: 10 Jahre Zusammenarbeit der staatlichen Kunst- und Musikhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen in Montepulciano, K?ln 2021

zus. mit Peter Assmann, Martin Gostner, Calle Petzinka, Werden/divenire (Ausstellungskatalog Innsbruck 2021), München 2021

zus. mit Tomas Macsotay: Morceaux. Die bildhauerischen Aufnahmestücke europ?ischer Kunstakademien im 18. und 19. Jahrhundert (Studien zur Kunst, 36), K?ln 2016

zus. mit Guido Reuter: Der Sockel in der Skulptur des 19. und 20. Jahrhunderts, K?ln u. Wien 2013

zus. mit Ludger Schwarte: Zeitstrukturen. Techniken der Vergegenw?rtigung in Wissenschaft und Kunst, Berlin 2013

zus. mit Jürgen Wiener, Docta Manus: Neue Forschungen zur italienischen Skulptur. Festschrift für Joachim Poeschke, Münster 2007

?Canova und die Kunst des Trauerns“, in: Damian Dombrowski u. Michael Thimann (Hrsgg.), Die Kunst des Trauerns | Gezügelte Gefühle in den Bildkünsten, 1750–1850, Wiesbaden 2026 (im Druck)

?Walter Kaesbach und die Reform der nba比分直播nba比分直播 1924–33“, in: Jürgen Wiener (Hrsg.), Die Neue Akademie. Die nba比分直播nba比分直播 in den Jahren 1919 bis 1933, Berlin 2025 (im Druck)

?Goethe, Diede e Canova. La dimensione europea del monumento a Padova”, in: Andrea Nante, Elena Catra e Vittorio Pajusco (Hrsgg.), Il Canova mai visto. Opere del Seminario vescovile di Padova e della Chiesa degli Eremitani (Ausstellungskatalog Padua 2025), Padua 2025, S. 3-11

?Das 18. Jahrhundert erfindet die Antike“, in: Jens Niebaum, Andreas Schumacher, Torsten Tjarks (Hrsgg.), Grenzen und Spielr?ume künstlerischer Erfindung. Festschrift für Georg Satzinger, Münster 2024, S. 565-586

?Canova und Wien“, in: R?mische Historische Mitteilungen 65, 2023, S. 31–54

?Canova on Display“, in: Barbara Guidi (Hrsg.), Il Genio Universale di Canova (Kongressakten Bassano del Grappa, Vicenza, Possagno 2022), Bassano del Grappa 2023, S. 282-293

?Isabella Teotocchi Albrizzi e le opere di Canova“, in: Nico Stringa (Hrsg.), Canova a Venezia 1822-2022, Atti e memorie dell’Ateneo Veneto 210, 2023, S. 69-80

"Die R?ume der Skulptur (1790-1830)", in: Yvette Deseyve, Birgit Kümmel, Bernhard Maaz (Hrsgg.), Skulptur. Auf dem Weg in die Gründerzeit, Bad Arolsen 2022, S. 71-82

?The creative process in Renaissance sculpture. A reconstruction“, in: Michael Cole, Ana Debenedetti, Peta Motture (Hrsgg.), Creating Sculpture. Renaissance Drawings and Models, London 2022, S. 92-105

?Master and Servant. Canova’s Workshop and the Formation of Sculptural Autonomy“, in: Jane Fejfer u. Kristine B?ggild Johannsen (Hrsgg.), Sculpture Workshops as Space and Concept. Creating the Portrait, New York u. Abingdon 2022, S. 86-105

?Monolith und weiss. Die Oberfl?chen von Michelangelos Skulpturen“, in: Magdalena Bushart u. Andreas Huth (Hrsgg.), Superficies. Oberfl?chengestaltungen von Bildwerken zwischen Mitteltalter und früher Neuzeit. Interdependenzen VI, Wien u. K?ln 2022, S. 57-74

?Kunst ist nicht lehrbar!?/L’arte non può essere insegnata!?“, in: Peter Assmann [u.a.], Werden/divenire (Ausstellungskatalog Innsbruck 2021), München 2021, S. 150-155      

?Die Erfindung des Paradieses und die Entstehung der ?lskizze. Das Paradies im Dogenpalast“, in: Stefan Albl, Berthold Hub, Anna Frasca-Rath (Hrsgg.), Close reading. Kunsthistorische Interpretationen vom Mittelalter bis in die Moderne. Festschrift für Sebastian Schütze, Berlin u. Boston 2021, S. 198-211

?Beuys an der nba比分直播er Kunstakademie“, in: Bettina Paust u. Timo Skrandies (Hrsgg.), Beuys-Handbuch, Stuttgart 2021, S. 20-25

?Stille Gr??e und mangelnde Haltung. Eine Epoche im Widerstreit“, in: Johannes Bilstein u. Guido Reuter (Hrsgg.), Haltung und Affekt, Wien u. K?ln 2020, S. 87-109

?The Thorvaldsen Napoleon“, in: Jane Fejfer u. Kristine B?ggild Johannsen (Hrsgg.), Face to Face – Thorvaldsen and Portraiture, Kopenhagen 2020, S. 123

?Angelika Kauffmann und Antonio Canova. Eine Künstlerfreundschaft in Rom“, in: Bettina Baumg?rtel (Hrsg.), Verrückt nach Angelika Kauffmann (Ausstellungskatalog nba比分直播 u. London 2020), München 2020, S. 24-29

?Michelangelo im Klassizismus“, in: Georg Satzinger u. Sebastian Schütze (Hrsgg.), Antworten auf Michelangelo, Münster 2020, S. 153-169

?Ernst Fries und Camille Corot in Civita Castellana. Die Erfindung der Wirklichkeit“, in: Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang [u.a.] (Hrsgg.), ?Absolutely Free?? – Invention und Gelegenheit in der Kunst, Bielefeld 2019, S. 337-354

?Canovas Nachleben in Venedig“, in: M. Pilutti Namer (Hrsg.), Venice remembered, Venedig 2017, S. 48-61

?Die Haut der Heiligen, G?tter und L?wen. Mimetische Strategien im Oeuvre Canovas“, in: Astrid Lang u. Wiebke Windorf (Hrsgg.), Blickr?nder. Grenzen, Schwellen und ?sthetische Randph?nomene in den Künsten. Liber Amicorum für Hans K?rner, Berlin 2017, S. 159-174

?Canova and his German friends“, in: Tomas Macsotay (Hrsg.), Rome, travel and the sculpture capital (Kongre?akten Leeds 2010), London u. New York 2017, S. 131-149

?Die Ausbildung des Bildhauers und sein Probestück. Eine Vorgeschichte“, in: Tomas Macsotay u. Johannes Myssok (Hrsgg.), Morceaux. Die bildhauerischen Aufnahmestücke europ?ischer Kunstakademien im 18. und 19. Jahrhundert, K?ln 2016 (Studien zur Kunst; 36), S. 11-17

Katalogeintr?ge ?Jacopo Sansovino, Hl. Paulus“, ?Francesco Salviati, Aurora“, ?Italienischer Meister, Aurora“, ?Battista Lorenzi, Leda mit dem Schwan“, ?Baccio Bandinelli, Neptun“, ?Benvenuto Cellini, Perseus“, ?Giambologna, Florenz triumphiert über Pisa“, ?Baccio Bandinelli, Beweinung Christi“, Florentiner Meister, ?Torso vom Belvedere“, ?Jacopo Sansovino, Laokoon“, ?Agnolo Bronzino, Studie eines Pferdes“,  in: Bastian Eclercy (Hrsg.), ?Maniera“ (Ausstellungskatalog Frankfurt am Main 2016), München 2016

?Michelangelo und die Fotografie“, in: Georg Satzinger (Hrsg.), Der G?ttliche. Hommage an Michelangelo (Ausstellungskatalog Bonn 2015), München 2015, S. 90-105

?L’Udienza di Palazzo Vecchio nel contesto internazionale“, in: Detlef Heikamp u. Beatrice Paolozzi Strozzi (Hrsgg.), Baccio Bandinelli scultore e maestro (1493-1560) (Ausstellungskatalog Florenz 2014), Florenz 2014, S. 212-229

?Relationen: Absto?ung und Affirmation des Sockels“, in: Ulrike Lorenz, Stefanie Patruno u. Christoph Wagner (Hrsgg.), Skulptur pur, Heidelberg 2014, S. 62-75

?Gro?e Gesten und souver?ne Blicke: der Stadtbrunnen und die Neudefinition des urbanen Raums im italienischen Cinquecento“, in: Alessandro Nova u. Stephanie Hanke (Hrsgg.), Skulptur und Platz, Berlin und München 2014, S. 207-222

?Die Geschichte der nba比分直播er nba比分直播bis 1933“, in: Die Geschichte der nba比分直播nba比分直播 seit 1945, Berlin und München 2014, S. 10-19 

?Sp?twerk und Neubeginn“, in: Hans K?rner u. Guido Reuter (Hrsgg.), Reaktion?r – konservativ – modern? Figürliche Plastik der frühen Nachkriegszeit in Deutschland (Kongre?akten nba比分直播 2010), nba比分直播 2013, S. 101-117

?Bildhauerisches Denken und haptische Bilder“, in: Markus Rath u. J?rg Trempler (Hrsgg.), Das haptische Bild (Kongre?akten Berlin und Hamburg 2010 u. 2011), Berlin 2013, S. 185-207

?Geborgte Virtus, Allegorische Portraits des 16. Jahrhunderts und die Grenzen der Gattung“, in: Britta Kusch, Candida Syndikus u. Thomas Weigel (Hrsgg.), Virtus in Kunst und Kunsttheorie der Renaissance (Kongre?akten Münster 2009), Münster 2013, S. 227-248

?Vergegenw?rtigung: Eine Denk- und Bildform der Romantik?“, in: Johannes Myssok u. Ludger Schwarte (Hrsgg.), Zeitstrukturen. Techniken der Vergegenw?rtigung in Wissenschaft und Kunst, Berlin 2013, S. 53-72

?Medardos Ansichten“, in: Johannes Myssok u. Guido Reuter (Hrsgg.), Der Sockel in der Skulptur des 19. und 20. Jahrhunderts (Kongre?akten nba比分直播 2010), K?ln 2013, S. 63-82

Katalogeintr?ge ?Richard Deacon“, ?Martin Honert“, ?Jannis Kounellis“, ?Ulrich Rückriem“, in: ?Die Bildhauer. nba比分直播nba比分直播, 1945 bis heute“ (Ausstellungskatalog nba比分直播 2013), Bielefeld 2013, S. 96, 132, 164, 238

?Antikes Pathos und modernes Gefühl. Antonio Canova und die Erfindung der neoklassizistischen Skulptur“, in: Maraike Bückling u. Eva Mongi-Vollmer (Hrsgg.), Sch?nheit & Revolution: Klassizismus 1770-1820 (Ausstellungskatalog Frankfurt 2013), München 2013, S. 121-143

?Canovas Testamente“, in: Nicole Hegener u. Kerstin Schwedes (Hrsgg.), Künstler und der Tod. Testamente europ?ischer Künstler vom Sp?tmittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Kongre?akten Irsee 2007), Würzburg 2012, S. 231-275

?Geschichte und Geschichtskonstruktion in Andrea Appianis Fresken des Mail?nder Palazzo Reale“, in: Stefan H?lscher u. Karina Pauls (Hrsgg.), BildGeschichte. Facetten der Bildkompetenz, Oberhausen 2012, S. 235-249

Battista Franco tra Biblioteca Marciana e Cappella Grimani, Mitteilungen des Kunst-historischen Instituts in Florenz 54, 2010-2012, S. 115-132

?The Gipsoteca of Possagno: from artist's studio to museum“, in: Christopher R. Marshall (Hrsg.), Sculpture and the Museum (Kongre?akten Leeds 2007), Farnham 2011, S. 15-37

?Modern sculpture in the making. Antonio Canova and plaster casts“, in: Eckart Marchand u. Rune Frederiksen (Hrsgg.), Plaster casts. Making, collecting and displaying from classical antiquitiy to the present (Kongre?akten Oxford 2007), Berlin 2010 (Transformationen der Antike; 18), S. 269-288

?La man che ubbidisce all'intelletto: Auge und Hand in Künstlerbildnissen des 16. Jahrhunderts“, in: Johannes Bilstein u. Guido Reuter (Hrsgg.), Auge und Hand, Oberhausen 2011, S. 101-116