Prof. Dr. Guido Reuter
Mittwoch 10.00 - 11.30 Uhr
H?rsaal
S: Einführung in die Kunstgeschichte
Das Seminar richtet sich ausschlie?lich an die Studierenden des neuen Orientierungsbereiches. Es führt in inhaltlicher und systematischer Perspektive in die Disziplin des Faches Kunstgeschichte ein. Im Zentrum des Seminars stehen Einblicke in die geschichtlichen Entwicklungsschritte u.a. der künstlerischen Gattungen Bildhauerei und Malerei. Darüber hinaus werden methodische Fragen des Faches ebenso wie wissenschaftliche Arbeitsweisen thematisiert.
Diese Veranstaltung ist im Rahmen des Akademiebriefstudiums ebenso des Bachelor-Lehramtstudiums für alle Studierenden verpflichtend.
Für den Erhalt eines Leistungsnachweises ist die regelm??ige Teilnahme notwendig. Darüber hinaus muss die am Ende des Semesters anstehende Klausur mindestens mit der Note ?ausreichend“ bestanden werden.
Dienstag 9.15 - 10.45 Uhr
Rh 405
HS: Schrift und Bild
zusammen mit Prof.in Dr. Martina Dobbe
Die meisten von uns kombinieren in ihren WhatsApp-Nachrichten ganz selbstverst?ndlich Schrift- und Bildzeichen (Emojis), wodurch es in unserem Alltag zu einer vielfachen kombinatorischen Erweiterung bzw. Durchmischung der beiden Zeichensysteme und deren M?glichkeiten und Grenzen kommt. In der bildenden Kunst sind die Kubisten die ersten, die Schriftzeichen in ihre Bilder einbauen, um mit diesen Realit?tsfragmenten auf andere Weise in ihren ansonsten autonomen Bildsch?pfungen die au?erbildliche Wirklichkeit miteinzubeziehen und beides auf neuartige Weise miteinander in Beziehung zu setzen. Im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts integrieren Künstler*innen auf der Suche nach neuen Darstellungsformen in ihren Werken Schrift auf vielerlei Weise, um jenseits der tradierten und für überkommen gehaltenen Mittel eine weitere Realit?tsebene innerhalb ihrer Bilder schaffen zu k?nnen: das Schriftzeichensystem verbindet sich dabei auf vielerlei Ebenen mit den visuellen Elementen des Bildes, koppelt sich mit diesem rück und erweitert deren Interpretationsm?glichkeiten. ?ber Kubismus, Futurismus, Dadaismus und Surrealismus hinausgehend wird sich das Seminar dem Verh?ltnis von Schrift und Bild in der Kunst des 20. und frühen 21. Jahrhunderts widmen.
Anzahl der Teilnahmepl?tze: offen
Anmeldung bis zum 20.10.2025 an susanne.rix@kunstakademie-duesseldorf.de
Für einen Leistungsnachweis ist die ?bernahme eines Referates und die Abfassung einer Hausarbeit verpflichtend.
Ein Teilnahmenachweis kann durch regelm??ige Teilnahme erworben werden.
Dienstag 13.00 - 14.00 Uhr
Vorbesprechung
Rh 104
S: Historienmalerei
Exkursionsseminar
zusammen mit Prof. Dr. Johannes Myssok
maximale Anzahl der zugelassenen Teilnehmenden: 16
Zeitraum der Exkursion: 8. - 11.01.2026
Aufgabe der Historienmalerei war es, die gro?en Ereignisse der (Zeit-)Geschichte in Bilder zu fassen. Doch auch die Themen der klassischen Mythologie geh?rten zu dieser wichtigsten Gattung, ebenso wie die Darstellung der zentralen Ereignisse aus der Heilsgeschichte. Seit der Gründung der franz?sischen Akademie 1648 wurde über Form und Inhalt der Historienmalerei gestritten, doch bis zur Aufl?sung des Gattungssystems im sp?ten 19. Jahrhundert blieb die Gattung das oberste Ausbildungsziel der akademischen Schulung. In den Pariser Museen sind die zentralen, für ganz Europa pr?genden Werke, in denen sich die Gattung immer wieder neu definierte, zu finden und sollen im Rahmen der Exkursion exemplarisch diskutiert werden. Dabei gilt es neben den Werken selbst auch deren theoretische Reflexion und Kritik einzubeziehen, da hierüber die zeitgen?ssischen, sich wandelnden Vorstellungen zu Aufgabe und Bedeutung des (Historien-) Bildes greifbar werden.
Anmeldung bis zum 20.10.2025 an susanne.rix@kunstakademie-duesseldorf.de
Vorbesprechung und Vergabe der Referate am 28.10.2025, 13.00 Uhr in Rh 104
Die Teilnahme an der Exkursion setzt die Anwesenheit bei der Vorbesprechung, die ?bernahme eines Referats (das sp?ter zu einer Hausarbeit ausgearbeitet wird) sowie die Einzahlung eines Eigenanteils von 200 Euro innerhalb einer Woche nach der Vorbesprechung am 28.10.2025 voraus.
Dienstag 11.00 - 12.30 Uhr
nach Voranmeldung
Rh 107
K: Kolloquium / Einzelgespr?che
Im Rahmen des Kolloquiums biete ich Einzelgespr?che zu anstehenden Hausarbeiten, kunsthistorischen Abschlussprüfungen (im Rahmen des Bachelors oder Masters) allgemeinen kunst-historischen Fragen und Texten, die Sie gegenw?rtig interessieren, sowie zu künstlerischen Abschlüssen an, die unter meiner Betei-ligung stattfinden sollen.
Bitte schreiben Sie mir eine Email an guido.reuter@kunstakademie-duesseldorf.de, in der Sie mir vorab Ihr Anliegen erl?utern. Wir vereinbaren dann im Rahmen der oben angegeben Zeit einen Termin.
HS: Wie Bilder erz?hlen
S: Positionen der Malerei an der nba比分直播er Kunstakademie
S: Freskenzyklen der Renaissance in Florenz (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)
K: Kolloquium / Einzelgespr?che
S: Die Malerei des frühen 20. Jahrhunderts in der Sammlung des K20
HS: Diego Velazquez und die spanische Malerei des Barock
S: Tote Natur. Stilllebenmalerei von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart
S: Die franz?sische Kunst des 18. Jahrhunderts in Paris (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)
HS: Das fotografische Bild. Werk, Geschichte, Theorie
S: Bilder nach Bildern (zus. mit der Heinrich-Heine-Universit?t und der HSD)
S: Vom Impressionismus bis zum Fauvismus.
S: Freskenzyklen der Renaissance in Oberitalien (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)
HS: Die Pinselschrift der Niederl?nder. Die Malerei in den n?rdlichen Niederlanden im 17. Jahrhundert
S: Abstrakte Malerei von 1945 bis heute
S: Die Bildhauerei des frühen 20. Jahrhunderts
S: Peter Paul Rubens (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)
HS: Figürliche Bildhauerei. 1945 bis heute
S: Abstrakte Malerei. 1945 bis heute
S: Barock in Rom (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)