Prof.in Dr. Martina Dobbe
Bernd und Hilla Becher – Fachwerkh?user, Siegen: Museum für Gegenwartskunst Siegen, 2. Auflage, Berlin / München: Deutscher Kunstverlag 2013 (1. Auflage 2001)
Fotografie als theoretisches Objekt. Bildwissenschaft – Medien?sthetik – Kunstgeschichte, München: Wilhelm Fink 2007
Die Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland (zus. mit Gundolf Winter und Gerd Steinmüller), Bd. I: Geschichte - Typologie - ?sthetik, Bd. II: Chronologisches Verzeichnis und Register, Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg 2000
Querelle des Anciens, des Modernes et des Postmodernes. Exemplarische Untersuchungen zur Medien?sthetik der Malerei im Anschluss an Positionen von Nicolas Poussin und Cy Twombly, München: Wilhelm Fink 1999
zus. mit Francesca Raimondi: Serialit?t und Wiederholung: revisited, Berlin: August 2021
zus. mit Ursula Str?bele: Gegenstand: Skulptur, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2020
zus. mit Christian Spies: Gundolf Winter. Bilderr?ume. Schriften zu Skulptur und Architektur, Paderborn: Wilhelm Fink 2014
zus. mit Barbara Engelbach [2001-2004] bzw. Eva Schmidt [ab 2004]: Schriften des Museums für Gegenwartskunst Siegen, Siegen: Museum für Gegenwartskunst, Bd. 1: Bernd und Hilla Becher (Autorin: Martina Dobbe); Bd. 2: Diana Thater (Autorin: Anne Hoormann); Bd. 3: Sol LeWitt (Autorin: Elke Bippus); Bd. 4: Thomas Struth (Autorin: Friederike Wappler)
zus. mit Peter Gendolla: Winter-Bilder. Zwischen Motiv und Medium, Siegen: Universit?tsverlag 2003
zus. mit Gundolf Winter: 10 x Malerei. Der Rubenspreis der Stadt Siegen in Werken der Sammlung Lambrecht-Schadeberg, Siegen: Museum für Gegenwartskunst 2002
?Unbestimmte Bestimmtheit und bestimmte Unbestimmtheit der Fotografie“ (Reprint, gekürzt), in: Theorie der Fotografie Bd. V: 1995-2022, hrsg. v. Peter Geimer, München 2023, S. 167-174.
?Wissen – Das Wissen der Künste ist ein Verb“, in: An den R?ndern des Wissens. ?ber künstlerische Epistemologien, hrsg. v. Kathrin Busch, Barbara Gronau und Kathrin Peters, Bielefeld 2023, S. 340-345.
?Im erweiterten Feld der Skulptu