nba比分直播

图片
Beginn 30.10.2025
Donnerstag 12.15 - 13.45 Uhr
H?rsaal

V: Fragen der Fotografie in Bild- und Kunstgeschichte 


Die Vorlesung wird einerseits einen aus der kunsthistorischen Perspektive verantworteten ?berblick über zentrale Positionen und Tendenzen der Geschichte der Fotografie im Kontext der bildenden Kunst geben. Zugleich und andererseits sollen – ausgehend von ausgew?hlten fotokünstlerischen Positionen – wichtige Stationen der Foto-Theorie zur Diskussion gestellt werden. Insbesondere interessiert der Zwiespalt zwischen einer Foto-Kunstgeschichte und einer allgemeineren fotografischen Bildgeschichte.

Konkret argumentiert die Vorlesung mit vier Schwerpunkten: Unter der leitmotivischen Frage nach dem Bildstatus der Fotografie / des Fotografischen geht es um die ?Erfindung“ der Fotografie im 19. Jahrhundert, die mediale Selbstbestimmung der Fotografie in der Moderne der 1920er Jahre (Rodtschenko, Moholy-Nagy, Umbo, Man Ray, Strand, Evans, Adams, Sander, Renger-Patzsch, u.a.), die Konzeptualisierung der Fotografie in den 1960/70er Jahren (Graham, Ruscha, Bochner, Dibbets, Becher, u.a.) und um die Neubestimmung der Fotografie unter dem Stichwort des Fotografischen seit den 1980/90er Jahren des 20. Jahrhunderts (Levine, Lawler, Sherman, Wall u.a.).

Literatur:
Dubois, Philippe: Der fotografische Akt. Versuch über ein theoretisches Dispositiv, Dresden 1998.
The Last Picture Show: Artists Using Photography 1960-1982, Ausstellungskatalog Walker Art Center, Minneapolis 2003.

Beginn 28.10.2025
Dienstag 9.15 - 10.45 Uhr
Rh 405

HS: Schrift und Bild


zusammen mit Prof. Dr. Guido Reuter

Die meisten von uns kombinieren in ihren WhatsApp-Nachrichten ganz selbstverst?ndlich Schrift- und Bildzeichen (Emojis), wodurch es in unserem Alltag zu einer vielfachen kombinatorischen Erweiterung bzw. Durchmischung der beiden Zeichensysteme und deren M?glichkeiten und Grenzen kommt. In der bildenden Kunst sind die Kubisten die ersten, die Schriftzeichen in ihre Bilder einbauen, um mit diesen Realit?tsfragmenten auf andere Weise in ihren ansonsten autonomen Bildsch?pfungen die au?erbildliche Wirklichkeit miteinzubeziehen und beides auf neuartige Weise miteinander in Beziehung zu setzen. Im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts integrieren Künstler*innen auf der Suche nach neuen Darstellungsformen in ihren Werken Schrift auf vielerlei Weise, um jenseits der tradierten und für überkommen gehaltenen Mittel eine weitere Realit?tsebene innerhalb ihrer Bilder schaffen zu k?nnen: das Schriftzeichensystem verbindet sich dabei auf vielerlei Ebenen mit den visuellen Elementen des Bildes, koppelt sich mit diesem rück und erweitert deren Interpretationsm?glichkeiten. ?ber Kubismus, Futurismus, Dadaismus und Surrealismus hinausgehend wird sich das Seminar dem Verh?ltnis von Schrift und Bild in der Kunst des 20. und frühen 21. Jahrhunderts widmen.

Anzahl der Teilnahmepl?tze: offen

Anmeldung bis zum 20.10.2025 an susanne.rix@kunstakademie-duesseldorf.de

Für einen Leistungsnachweis ist die ?bernahme eines Referates und die Abfassung einer Hausarbeit verpflichtend.

Ein Teilnahmenachweis kann durch regelm??ige Teilnahme erworben werden.

Beginn 30.10.2025
Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr
Rh 104

S: Nicht(s)tun. Vom Kunststreik und anderen Formen der Arbeitsverweigerung in der zeitgen?ssischen Kunst


Blockseminar

zusammen mit Prof.in Dr. Nina Zahner

Nicht erst seitdem die Idee künstlerischer Kreativit?t und Produktivit?t zum Inbegriff postindustrieller ?konomien geworden ist, provozieren Künstlerinnen und Künstler gerne durch das (scheinbare) Nicht(s)tun. Mit Oblomow (dem durch ?ergiebige Faulheit’ charakterisierten Adligen) und Bartleby (der die an ihn gerichteten Arbeitsauftr?ge an der New Yorker Wall Street stets mit ?I would prefer not to...“ quittiert), haben Gontscharow (1859) und Melville (1853) gro?e literarische Vorbilder geschaffen. In der Bildenden Kunst sind das Nich(s)tun, die Arbeitsverweigerung, der Kunststreik oder das performative Schlafen hingegen vor allem im Kontext der Aktions- und Konzeptkunst entwickelt worden.

Das Seminar m?chte nach einem Rückblick auf die russische Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts (Kasimir Malewitsch und sein ?Lob der Faulheit“) das Nichtstun, den Kunststreik und andere Formen der Arbeits- und Kunstverweigerung seit den 1960er/70er Jahren vorstellen und diskutieren. Dabei sollen westeurop?ische und amerikanische sowie osteurop?ische ?Faulenzer“ gleicherma?en angesprochen werden (Duchamp/ Cage/ Stilinovic/ Art Workers' Coalition (AWC)/ Matarrese/ Claire Fontaine u.a.). Aufgabe des Seminars soll es sein, herauszuarbeiten, wie sich das künstlerische Nicht(s)tun zu jeweiligen historisch spezifischen Konzepten des ?T?tig seins“, des ?Handelns“, der ?Praxis“, der ?Arbeit“ und der ?Produktion“ verh?lt und was das spezifisch ?künstlerische Nicht(s)tun“ jeweils meint.

Literatur:
Ein Semesterapparat wird in der Bibliothek aufgestellt.

Termine:
Do. 30.10.2025, 15.00 - 18.00 Uhr
Do. 13.11.2025, 15.00 - 18.00 Uhr
Fr. 14.11.2025, 10.00 - 18.00 Uhr
Fr. 28.11.2025, 10.00 - 18.00 Uhr

Beginn 28.10.2025
nach Voranmeldung per eMail
Donnerstags 14.30 - 16.30 Uhr
Rh 110

K: Kolloquium/Einzelgespr?che: Texte zur Kunst

(nach Voranmeldung)

Im Rahmen des Kolloquiums biete ich Einzel- und Kleingruppengespr?che nach vorheriger Anmeldung an. Dies k?nnen Gespr?che über Ihre Atelierarbeiten sein, z.B. in Vorbereitung der Absolvenz, etwa auch wenn ich als Drittprüferin agieren soll. Des Weiteren soll das Kolloquium der Ort sein, an dem Arbeitsvorhaben in der Kunstgeschichte (Hausarbeiten / Klausuren) vorbesprochen werden k?nnen. Insbesondere sollten diejenigen, die im Rahmen der Vorlesung einen Leistungsnachweis erwerben wollen, einen Kolloquiumstermin mit mir vereinbaren, damit wir dort Thema, Gliederung und Literaturverzeichnis der Hausarbeit vorbesprechen k?nnen.

In dieser Veranstaltung k?nnen weder Teilnahme- noch Leistungsnachweise erworben werden.

* Bitte kontaktieren Sie mich unter martina.dobbe@kunstakademie-duesseldorf.de und erl?utern Sie kurz Ihr Anliegen. Wir verabreden dann per Email ein Treffen an einem der dafür reservierten Termine.

Termine nach Voranmeldung per eMail:
Donnerstags, 14.30 - 16.30 Uhr

Zusatztermine:
Dienstag, 28.10.2025 und 11.11.2025, 11.00 - 13.00 Uhr

Sommersemester 2025

S:Minimal und Postminimal Art
S:Lektüreseminar: Texte zur Theorie der Fotografie
V:Moderne – Modernismus – Modernologien II
K: Kolloquium / Einzelgespr?che: Texte zur Kunst

Wintersemester 2024/2025

V: Einführung in die Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft für Erstsemester
V: Moderne - Modernismus - Modernologien I
V: Warum hat es keine bedeutenden Künstlerinnen gegeben?" - Kunst- und Sozialgeschichte von Künstlerinnen in Moderne und Gegenwart
K: Kolloquium / Sprechstunde: Texte zur Kunst

Sommersemester 2024

Prof.in Dr. Martina Dobbe befand sich im Sommersemester 2024 im Forschungssemester.

Wintersemester 2023/2024

V: Landschaft – Geschichte und Aktualit?t einer Bild(er)findung (Bildgattungen IV)   
S: Rechercheseminar: Fotografie im Rheinland. Untersuchungen zu den Produktions-, Distributions- und
    Rezeptionsbedingungen des Fotografischen (zus. mit Prof.in Dr. Nina Zahner)
S: Verwobene Moderne. Textil-Diskurse der Kunst
K: Kolloquium / Einzelgespr?che: Texte zur Kunst

Sommersemester 2023

V: (Ab)Bilder vom t?glichen Leben – Genre und Intérieur (Bildgattungen III)
S: Der White Cube als Ausstellungsdispositiv – Geschichte und Kritik 
S: Funktionen des Ateliers
K: Kolloquium / Einzelgespr?che: Texte zur Kunst

Wintersemester 2022/2023

V: Geschichte(n) in Bildern. Historienbilder in Moderne und Gegenwart
S: Pluralisierung als Herausforderung. Soziologische und kunstwissenschaftliche Fragen an Kunst im globalen Kontext
    (zus. mit Prof.in Dr. Nina Zahner)
S: Werkanalyse: Skulptur der Moderne und der Gegenwart
K: Kolloquium/Einzelgespr?che: Texte zur Kunst

Sommersemester 2022

V: Bildnis und Bild. Fragen an das Portr?t 
S: Fotografische Sammlungen in der künstlerischen und kunstwissenschaftlichen Praxis. Befragungen vor Ort
BS: Die Documenta in Kassel – Geschichte und Gegenwart (zus. mit mit Dott.ssa Francesca Valentini)
K: Kolloquium/Einzelgespr?che: Texte zur Kunst

Wintersemester 2021/2022

S: Einführung in die Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft für Erstsemester
HS: Kunstakademie(n) – Geschichte, Konzeptionen, Artefakte
S: Werkanalyse: Henri Matisse
K: Kolloquium/Einzelgespr?che: Texte zur Kunst

Sommersemester 2021

V: Medium Malerei. Fragen der Malerei(theorie) in Moderne und Gegenwart (Medien III)
PS: Werkanalysen: Edouard Manet
S: (Lektüre)Seminar: Material?sthetik
K: Kolloquium/Einzelgespr?che: Texte zur Kunst

Wintersemester 2020/2021

V: Fragen der Fotografie in Bild- und Kunstgeschichte (Medien II)
HS: Haut, Fleisch und Farbe. Positionen der Malerei(geschichte und -theorie) zum Inkarnat
S: Material als/oder Konzept
K: Kolloquium/Einzelgespr?che: Texte zur Kunst

Sommersemester 2020

(pandemiebedingt eingeschr?nktes Lehrangebot)
V: Fragen der Fotografie in Bild- und Kunstgeschichte

Wintersemester 2019/2020

V: Grundfragen der Skulptur in Moderne und Gegenwart (Medien I)
HS: Konzepte der Zeichnung und Zeichnung als Medium der Konzeptkunst
S: Foto/Skulptur – Film/Skulptur
K: Kolloquium: Texte zur Kunst

Sommersemester 2019

keine Lehrveranstaltungen / Forschungsfreisemester

Wintersemester 2018/2019

S: Einführung in die Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft für Erstsemester
HS: Denk/Werkzeuge. Konzepte des Entwerfens in Architektur und Kunst (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Cornelia Escher)
S: Malerei der europ?ischen Romantik
K: Kolloquium: Texte zur Kunst

Sommersemester 2018

V: Moderne – Modernismus – Modernologien (Epochen II)
PS: Gegenstand: Skulptur. Perspektiven einer Theorie / Exkursionsseminar nach Berlin (zus. mit Prof. Dr. Guido Reuter)
HS: mit Marina Gerber: Nichts(tun). Vom Kunststreik und anderen Formen der Arbeitsverweigerung in der zeitgen?ssischen Kunst
K: Texte zur Kunst

Wintersemester 2017/2018

V: Moderne – Modernismus – Modernologien (Epochen I)
PS: Werkanalyse: Paul Cézanne
HS: Bildtheorie – Bildwissenschaft – Bildanthropologie
K: Texte zur Kunst

Sommersemester 2017

V: Ab-Bilder des allt?glichen Lebens. Genre und Interieur (Bildgattungen IV)
S: (Kunst)Theorie der Skulptur (zus. mit Prof. Dr. Guido Reuter)
S: Geschichte der Documenta, mit Exkursion zur Documenta 14 / Kassel
K: Texte zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts

Wintersemester 2016/2017

V: Landschaft. Geschichte und Aktualit?t einer Bild(er)findung (Bildgattungen III)
S: Kunst des Sammelns. Fotografie im Kontext dokumentarischer Speicherung, künstlerischer Produktion und musealer Pr?sentation (zus. mit Heide Barrenechea, M.A.)
PS: Werkanalysen: Edouard Manet
HS: Double Trouble. Wiederholung und Serialit?t als Ph?nomene der zeitgen?ssischen Kunst (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)

Sommersemester 2016

V: Bildnis und Bild. Perspektiven des Portr?ts aus der Sicht von Moderne und Gegenwart (Bildgattungen II)
S: Werkanalysen: Skulptur der Moderne und der Gegenwart
S: Fluxus und Happening im Rheinland (zus. mit Lisa Bosbach, M.A.)
K: Texte zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts

Wintersemester 2015/2016

V: Geschichte(n) in Bildern. Das Historienbild in Moderne und Gegenwart (Bildgattungen I)
S: Einführung in die Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft für Erstsemester
S: Kunst in Venedig – gestern und heute (Exkursion, zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)
K: Texte zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts

Sommersemester 2015

PS: Henri Matisse
HS: Konzepte der Zeichnung seit den 1960er Jahren (zus. mit Hana Gründler, M.A.)
S: Skulpturaler Film und Expanded Cinema (zus. mit Philipp Fürnk?s, M.A.)
K: Texte zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts